Grundstruktur eines guten Lieds erstellen
- Spielen Sie verschiedene Griffe in einer beliebigen Reihenfolge und hören Sie auf die Klänge. Wenn Ihnen etwas gut gefällt, schreiben Sie die Griffe auf und setzten dort weiter an. Viele gute Balladen kommen schon mit wenig Akkorden aus. Fünf verschiedene Akkorde sind ein gutes Mittelmaß - je nach eigenen Vorlieben können es auch mehr oder weniger sein, wobei es nicht weniger als Drei sein sollten.
- Eine Ballade sollte ein wenig traurig klingen. Besonders geeignet sind hierfür Gitarrengriffe in der Moll-Tonart.
- Wenn Ihr Lied nicht allzu melancholisch werden soll, nutzen Sie auch andere Tonarten.
- Erstellen Sie sich so Ihr erstes Grundkonzept, frei nach dem Bauchgefühl.
- Die Strophe und der Refrain klingen immer anders. Das heißt nicht zwangsläufig, dass komplett neue Akkorde gespielt werden sollen. Es reicht schon ein anderer Rhythmus, eine unterschiedliche Akkordreihenfolge oder ein neuer Griff. Aber der Zuhörer muss merken, dass eine neue Passage bedingt. Hierbei kann auch das Tempo variieren.
- In den meisten Balladen gibt es eine sogenannte Bridge. Dies ist eine sehr kurze Textpassage, die vor dem Refrain gespielt wird. Dies ist für die Struktur keine Pflicht, aber eine nette Abwechslung.
- Wer ein fortgeschrittener Gitarrenspieler ist, kann auch ein kleines Gitarren-Solo einbauen. Dies eignet sich insbesondere bei Rockballaden gut, wie zum Beispiel "I don't want to miss a thing" von Aerosmith. Ein Solo wirkt mit einer verzerrten E-Gitarre besonders authentisch. Sie können aber auch mit der Akustikgitarre ein kleineres Solo spielen, indem Sie einzelne Saiten und Akkorde zupfen.
Sie spielen Gitarre, haben aber nicht viel Zeit zum Üben? Kein Problem! Es gibt unzählige einfache …
Rhythmen und Texte von Balladen
- Jetzt können Sie noch mit dem Rhythmus spielen. Soll die Ballade sehr einfach gestrickt sein, so werden die Saiten nur von oben nach unten angeschlagen. Kann es auch ein wenig komplizierter sein, so setzen Sie einen Tempuswechsel im Anschlag als Stilmittel ein.
- Für eine gute Ballade sollte die Musik aber nicht allzu dynamisch klingen. Auch einfache Rhythmen lassen das Lied gut klingen.
- Falls der Text noch fehlen sollte, spielen Sie die Akkorde und summen einen Text. Oft kommen die Worte schon von ganz alleine. Viele Künstler singen auch in einer Art "Kauderwälsch", eine Mischung aus Englisch und Deutsch oder groben Worthülsen, bis ihnen die richtigen Sätze in den Sinn kommen.
- Haben Sie schon einen fertigen Text, können Sie diesen an Ihr Stück anpassen. Der Text kann aber auch dabei helfen, den richtigen Rhythmus für die Akkorde zu finden.
- Für die Länge eines jeden Lieds gilt, es sollte nicht länger als vier Minuten gehen.
- Wenn Sie Balladen für sich selbst schreiben, die nicht für den kommerziellen Verkauf gedacht sind, bleibt natürlich immer nur die eine Regel: Machen Sie das, was Ihnen selbst am besten gefällt - es ist Ihr Lied.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?