Alle Kategorien
Suche

Grundstückspreise in Deutschland - wie Sie günstiges Bauland aufspüren

Tragen Sie sich mit dem Gedanken, ein Grundstück oder Haus zu kaufen, sollten Sie sich über den Markt ausreichend informieren. Die Entwicklung der Grundstückspreise in Deutschland ist dabei ein wichtiger Gradmesser für den Immobilienmarkt, denn jedes neue Projekt benötigt Bauland. Dabei unterscheiden sich Angebot und Nachfrage je nach Region. Deutliche Preisdifferenzen sind die Folge.

Preiswerte Grundstücke finden Sie in bevölkerungsarmen Landstrichen.
Preiswerte Grundstücke finden Sie in bevölkerungsarmen Landstrichen.

In Deutschland träumen viele Menschen vom eigenen Heim. Wenn sich mehr und mehr diesen Traum erfüllen, sind steigende Preise die Folge. Trotz steigender Nachfrage werden Grundstücke längst nicht überall knapp.

Grundstückspreise in Deutschland - regional große Unterschiede

  • Wenn Sie in Deutschland preiswert bauen möchten, lohnt ein Blick auf die Grundstückspreise. Denn die regionalen Unterschiede sind enorm. Generell gilt, dass die Preise für Grundstücke, Wohnungen und Häuser in Ballungszentren wie Hamburg, München oder Frankfurt sehr hoch sind. In bevölkerungsarmen Landstrichen insbesondere in einigen Gegenden Ostdeutschlands lassen sich wahre Schnäppchen machen.
  • Das Statistische Bundesamt hat für das erste Vierteljahr 2012 einen durchschnittlichen Preis für den Quadratmeter Bauland von rund 81,5 Euro ermittelt. Am billigsten ist das Bauland mit knapp 24 Euro in Sachsen. Im Stadtstaat Berlin sind es etwa 240 Euro. In Hamburg müssen Sie sogar mit einem Quadratmeterpreis von mehr als 370 Euro rechnen.

Suche nach günstigem Bauland

Wenn Sie günstiges Bauland ohne regionale Einschränkungen finden möchten, können Sie natürlich das Internet als vorrangige Informationsquelle nutzen.

  • In vielen Gemeinden Deutschlands befindet ein Gutachterausschuss für Immobilienwerte regelmäßig über die örtlichen Bodenrichtwerte. Analysiert werden dabei die Grundstückspreise für Wohn-, Handels- und Agrarnutzung.
  • Sie können die durchschnittlichen Baupreise für Baugrundstücke in der eigenen Gemeinde erfahren. Genauso gut können Sie gezielt nach den Bodenrichtwerten und Baulandpreisen in bestimmten Regionen und Städten suchen.
  • Diese Zahlenangaben stellen zwar nur einen Durchschnittswert und eine Momentaufnahme dar. Doch verlaufen Entwicklungen bei Immobilienpreisen meist parallel. Günstige Grundstückslagen werden nicht plötzlich übermäßig teurer. Bereits teures Bauland verbilligt sich nur selten.
  • Preisanalysen zum Markt für Wohnimmobilien finden Sie unter anderem bei der LBS und bei gängigen Immobilienportalen. Interessieren Sie sich für Bauland in einer bestimmten Gemeinde, fragen Sie direkt bei der Verwaltung nach Baugrundstücken. Alternativ können Sie auch einen örtlichen Makler einschalten. Der macht eine Vermittlung allerdings nicht kostenlos. In jedem Fall erhalten Sie Auskunft über die jeweils aktuellen Grundstückspreise.
  • Wer günstiges Bauland findet, muss sich nicht selten schnell für den Kauf entscheiden. Dabei besteht natürlich auch die Gefahr von Fehlentscheiden.

Kaufen Sie von privat, sollten Sie immer einen Experten/Architekten hinzuziehen. Zu klären gilt in jedem Fall die tatsächliche Bebaubarkeit. Mündliche Zusagen seitens des Verkäufers sind im Ernstfall nichts wert. (Stand 01/2013)

Teilen: