Farbgestaltung im Garten nach den Regeln der Kunst
- Ihr Garten soll eine blühende Oase sein und in den Farbregeln der Kunst gestaltet werden? Dann sollten Sie sich für eine Farbe entscheiden, die Ihnen besonders gefällt, und den restlichen Garten passend dazu bepflanzen. Sie lieben die Farbe Rot? Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihr kleines Reich harmonisch zu gestalten. Zu Rot passt die Komplementärfarbe Grün am besten. Da Gärten in der Regel schon grün sind, können Sie sich ein rot-grünes Beet anlegen, beispielsweise mit roten, echten Pfingstrosen (blühen beispielsweise im Mai bis Juni) oder roten Stockrosen. Wilder wird es mit Mohn und Kapuzinerkresse. Rote Johannisbeeren und Kirschbäume geben dem Garten auch noch passende Früchte. Für rote Farbtupfer zur Herbst- und Winterzeit sorgt der Ilex.
- Weiter können Sie Ihre Beete auch komplett in den Primärfarben Rot, Blau und Gelb bepflanzen. So entsteht ein buntes und trotzdem harmonisches Bild. Geeignet sind hier neben gängigen Pflanzen und den roten Blumen beispielsweise Flügelginster oder Adonisröschen sowie die "blaue Himmelsleiter" oder Rittersporn.
- Schön sehen auch weitere Komplementärfarben zusammen aus. Kombinieren Sie also beispielsweise violette und gelbe Blumen oder orangefarbene Pflanzen mit blauen Blüten. Eine blau blühende Pflanze für Schattenbeete wäre der Eisenhut, für Sonnenbeete eignet sich der im Sommer blühende Garteneibisch in Violett.
Egal für welche Zusammensetzung Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Sie sich beim Kauf der Blumen beim Händler informieren, ob die Pflanzen in einem Beet harmonieren und zeitgleich blühen.
Bunte Beete anlegen
Sie möchten sich bei Ihrer Gartengestaltung nicht nach irgendwelchen künstlerischen Regeln richten, wissen aber auch nicht, welche Pflanzen Sie sonst wählen sollen?
Die Gestaltung schöner Gärten ist nicht schwer, wenn Sie sich am Anfang auf die Pflanzung weniger …
- In diesem Fall begeben Sie sich am besten einmal in einen Gartenmarkt. Schlendern Sie durch die Gänge mit den Gartenpflanzen und schauen Sie, welche Blüten Sie ansprechen, welche Farben auf Sie eine schöne, sommerhafte Wirkung haben und welche Blumen Ihnen eher nicht gefallen.
- Eine weitere Möglichkeit ist es, wenn Sie Gartenmagazine studieren. Lassen Sie sich von der Blumenpracht anderer Leute inspirieren.
- Die dritte Möglichkeit ist es, wenn Sie sich nach den Gartenmöbeln und der Häuserfassade richten. Ihr Haus ist rosa gestrichen? Dann gestalten Sie Ihren Garten in verschiedenen Rosa- und Pinktönen. Blumen in einem kräftigen Magentaton direkt vor der Hauswand sorgen für einen schönen Kontrast. Ihre Liegenpolster sind rotgelb? Dann greifen Sie ausschließlich zu roten, gelben und orangefarbenen Blumen, um für ein farbenfrohes Blumenparadies zu sorgen. Für ein Sonnenbeet wären gelbe Santolina rosmarinifolia oder Wolfsmilch gut geeignet, weil sie auch auf trockenem Boden blühen. Für Schattenbeete eignet sich die hellgelbe "Wachsglocke". Im Winter sorgt die goldgelbe Straucheibe für Farbe im Garten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?