Was Sie benötigen:
- Grill
- Holzkohle
- Grillanzünder
- Essen und Trinken
Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder sehen Sie einmal im Internet nach, dort finden Sie (für fast alle größeren Orte) eine Übersicht der öffentlichen Grillplätze.
Grillen in der freien Natur
Leider darf nicht in allen Wohngegenden gegrillt werden. Wenn Sie dennoch nicht auf eine knusprige Bratwurst - oder auf ein leckeres Steak vom Holzkohlegrill - verzichten wollen, dann sehen Sie einmal nach, wo es in Ihrer Nähe öffentliche Plätze gibt, an denen Sie grillen dürfen.
- Vielleicht finden Sie ja eine schöne Stelle an einem See. Bevor Sie zu Ihrem Grillabend aufbrechen, sollten Sie sich den Platz aber erst einmal ansehen. Einige öffentliche Grillzonen sind mit einem Grill ausgestattet. Das ist praktisch und erspart Ihnen "Gepäck".
- Sollte sich am ausgewählten Platz kein Grill befinden, dann können Sie entweder zu einem praktischen Einweggrill greifen oder sich für einen leichten - und preisgünstigen - "Tankstellengrill" entscheiden.
- Wie auch immer, für Holzkohle und Grillanzünder müssen Sie in jedem Fall selbst sorgen. Es sei denn, Sie haben sich für einen Gasgrill entschieden. Auch diese Variante ist meistens erlaubt.
- Achten Sie darauf, dass am Grillplatz Bänke und Tische zu Ihrer Verfügung stehen, denn das Mitbringen von Gartenmöbeln ist in den meisten öffentlichen Grillzonen verboten.
Spätenstens im Mai steigen wieder die Grillgerüchte in die Nase, die einem das Wasser im Mund …
Ruhe und Ordnung am See
Beim Grillen in der freien Natur müssen Sie verschiedene Regeln beachten.
- So dürfen Sie beispielsweise nur einen handelsüblichen Grill verwenden, gewagte "Eigenbauten" (oder ein Bodenfeuer) sind in einer öffentlichen Grillzone fehl am Platz. Denken Sie an die Gefahren, die vom Feuer ausgehen könnten.
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie keine Schäden anrichten. Schonen Sie die Natur und gehen Sie mit möglichen Einrichtungen, die auf der Anlage vorhanden sind, vorsichtig um.
- Löschen Sie nach dem Grillen die Glut sorgfältig. Werfen Sie die abgekühlten Grillrückstände in die dafür vorgesehenen Behälter und entsorgen Sie auch Ihren Müll ordnungsgemäß.
- Sicher haben Sie zu Ihrem Grillfleisch auch etwas getrunken. Sollte es sich um Getränke in Glasflaschen handeln, dann achten Sie darauf, das die Flaschen nicht kaputtgehen.
- Ob nun auf einer Wiese oder an einem See: Glasscherben sind gefährlich. Sicher wollen Sie nicht, dass der nächste "barfüßige" Spaziergänger sich ernsthafte Schnittverletzungen zuzieht. Denken Sie daran, es könnten auch Ihre Füße sein.
- Für ausschweifende und laute Partys ist der öffentliche Grillplatz nicht geeignet. Nehmen Sie bitte, auch wenn es "feucht-fröhlich" zugeht, unbedingt Rücksicht auf Ihre Mitmenschen. Vermeiden Sie Lärm, das gilt für lautes "Getöse" ebenso wie für laute Musik.
Wenn Sie alle Punkte beachten, dann steht einem gelungenen Grillabend am See nichts entgegen. Genießen Sie die Auszeit und überlegen Sie sich rechtzeitig, was Sie zu Ihrem Ausflug mitnehmen wollen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?