Alle Kategorien
Suche

Griechisches Eisenkraut - Wissenswertes

Griechisches Eisenkraut wächst an kargen Berghängen.
Griechisches Eisenkraut wächst an kargen Berghängen. © Martin_Wegner / Pixelio
Lange Zeit führte die Pflanzenheilkunde hierzulande ein kaum beachtetes Schattendasein. Nun besinnen sich immer mehr Menschen darauf, dass Heilkräuter und Tees viele Beschwerden mildern und auch andere Therapien sinnvoll unterstützen können. Griechisches Eisenkraut ist eine Heilpflanze, die in Griechenland seit über 2000 Jahren zu vielerlei Zwecken eingesetzt wird - und schmackhaft ist dieser Tee obendrein. Noch ein Grund - ihn einmal zu probieren.

Griechisches Eisenkraut - schmackhaft und heilend

  • Sideritis scardica - so der lateinische Name des griechischen Eisenkrautes - wird traditionell von den griechischen Hirten und Bauern an den kargen Hängen des Naturschutzgebietes des Taygetos Gebirges im Süden von Peloponnes gesammelt und an schattigen Plätzen zum Trocknen aufgehängt. Für den griechischen Bergtee wird die ganze Pflanze mit Blüten in kleine Teile geschnitten. 
  • Das griechische Eisenkraut ist verwandt mit dem Salbei und gehört - wie viele andere aromareiche Pflanzen (Minze, Melisse etc.) der Pflanzenfamilie der Lippenblütler an. Aus ihm bereiten die Griechen einen mild-aromatischen Tee, der mit Honig auch heiß oder kalt als Haustee getrunken wird. Sein Geschmack ist angenehm feinwürzig, ein wenig zimtartig. In Griechenland serviert man ihn gern mit einer Scheibe Brot oder ungesüßtem Zwieback.   

Griechischen Eisenkrautes - Heilpflanze mit vielfältigen Wirkungen

Dem griechischen Eisenkraut werden vielfältige heilende Wirkungen zugeschrieben:

  • Schon in der Antike wurde es besonders zur Heilung von Wunden und Verletzungen eingesetzt, die durch Metall entstanden sind. 
  • Als hilfreich erweist sich das griechische Eisenkraut auch bei Verdauungsstörungen, bei Koronarerkrankungen sowie bei Erkältungen mit Husten und Schnupfen.
  • Kapuzinerkresse können Sie leicht selbst säen. Die hübsche Pflanze verschönert Ihren Garten und …

  • Die in Sideritis scardica enthaltenen Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Die reichlich vorhandenen Flavone entfalten ihre entkrampfende, wohltuende Wirkung insbesondere bei Herzerkrankungen. Und die schleimlösenden Substanzen im griechischen Eisenkraut bringen Ihnen Erleichterung bei Husten und Erkältungen.

Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit

  • Eine Kanne griechischen Bergtees täglich soll nach einer neuen Studie der Universität Rostock die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen merklich steigern. Prof. Jens Pahnke ist auf der Suche nach Stoffen, die die Erscheinung des Alzheimer Syndroms positiv beeinflussen. Seiner Sichtweise nach handelt es sich bei Alzheimer nicht um eine Krankheit im herkömmlichen Sinne, sondern um degenerative Alterserscheinungen des Gehirns.
  • Das griechische Eisenkraut wurde in Alzheimer-Versuchen an Mäusen getestet: Eine Studie belegt, dass die alzheimerbedingten Ablagerungen in den Mäusegehirnen sich zu 80 % abbauten. Die geistige Leistungsfähigkeit der Mäuse stieg merklich. Derzeit befindet sich der Stoff in einer Phase-II-Studie mit einer kleinen Gruppe Menschen, mit der festgestellt werden soll, ob der Stoff auch entsprechend auf das menschliche Hirn wirkt. Rückgängig gemacht werden können die Alzheimer-Erscheinungen nach Meinung von Prof. Pahnke nicht, aber die Inhaltstoffe des griechischen Eisenkrautes könnten den Verlauf aufhalten.

Zubereitungshinweise für Griechischen Bergtee

  • Empfehlenswert zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit ist es, den Tee über den Tag verteilt zu trinken. Für 1 Liter Tee benötigen Sie etwa 5 bis 10 g geschnittenes griechisches Eisenkraut. Bitte überbrühen Sie die Pflanzenteile mit sehr heißem Wasser (80 °C) und lassen Sie den Sud 15 Minuten ziehen. Dann seihen Sie ihn ab und können ihn aus einer Thermoskanne bequem den ganzen Tag genießen.
  • Sie erhalten griechisches Eisenkraut in jeder Apotheke und natürlich auch in vielen Onlineshops. 
Teilen: