Was Sie benötigen:
- Kies
- Drainagematerial
- Beton
Wissenswertes über Granit
- Besonders vorteilhaft an Granit ist, dass er extrem witterungsbeständig ist und Verwitterung und Verrottung ihm nichts anhaben können. Zudem muss Granit nicht imprägniert werden. Palisaden aus Granit gibt es in den Farben Grau, Dunkelgrau, Grün, Pink, Rot, Gelb und Schwarz. Granit ist im Vergleich zu Palisaden aus Basalt und Sandstein preiswerter.
- Palisaden aus Granit können Sie im Baumarkt, beim Steinmetz oder über das Internet bekommen. Sie werden in rechteckiger und runder Form und mit spaltrauer oder geschliffener Oberfläche angeboten. Granit-Palisaden für Beeteinfassungen mit einer Höhe von 75 cm liegen pro Meter bei 20 €. Die größte Abmessung mit 2,50 m liegt preislich bei etwa 50 € pro Meter.
- Besonders schön kommen Palisaden aus Granit zur Geltung, wenn man sie höhenversetzt, d. h. in unterschiedlicher Höhe aufstellt. Da Granit-Palisaden ein sehr hohes Gewicht haben, ist darauf zu achten, dass sie hundertprozentig sicher aufgestellt werden, um schwere Unfälle durch umstürzende Palisaden zu vermeiden.
So setzen Sie Palisaden aus Naturstein ein
-
Bevor Sie die Palisaden einsetzen, müssen Sie sichergehen, dass die Tragfähigkeit des Bodens ausreicht. Ist dies nicht der Fall, muss aus geeignetem Material eine Tragschicht aufgebracht und anschließend verdichtet werden. Auf ebenem Boden gilt für Granit-Palisaden eine Einbautiefe von einem Drittel der Höhe der Palisaden. Sollen sie an einem Hang aufgestellt werden, müssen sie entsprechend tiefer eingesetzt werden. Je nach Größe der Palisaden ist ein entsprechendes Fundament erforderlich.
-
Nun können Sie den Graben für die Palisaden ausheben. Da hinein kommt eine 15-20 cm dicke Kiesschicht. Ist die Kiesschicht eingebracht, muss sie verdichtet werden. Auf diese verdichtete Kiesschicht werden nun die Granit-Palisaden zu einem Drittel in erdfeuchten Magerbeton eingesetzt. Die Einsatztiefe darf nicht weniger als ein Drittel der Palisadenhöhe betragen, da sonst die Standfestigkeit nicht gegeben ist. Steht die komplette Palisadenwand, wird der Graben mit Erdreich aufgefüllt.
-
Hinter der Palisadenwand wird anschließend ein Rieselschutz angebracht und anschließend hinterfüllt. Der Rieselschutz ist notwendig, da es zwischen den einzelnen Palisaden - durch ihre meist raue Oberfläche - zu kleinen Spalten kommen kann, durch die Erde rieseln könnte. Als Rieselschutz eignen sich PE-Folien, Pappen, Kraft-, Natron- oder Bitumenpapier.
- In den ausgeschachteten Graben wird ein Betonfundament gegossen, in welches die Palisaden gesetzt werden. Sind jeweils drei Palisaden eingesetzt, sollten Sie beidseitig ein Stützfundament aus Beton anbringen. Sind die Palisaden alle gesetzt und der Beton ausgehärtet, wird der Graben bis einige Zentimeter unter die Oberfläche mit Drainagematerial aufgefüllt. Zum Schluss wird noch mit Erde komplett aufgefüllt. Für Granit-Palisaden, die an einem Hang stehen sollen, muss die Einsatztiefe entsprechend der Höhe der Palisaden vorgenommen werden.
Palisaden aus Beton erfüllen sowohl praktische als auch gestalterische Zwecke. So können die …
Hinweise zur Standfestigkeit der Palisaden aus Granit
- Palisaden können sowohl horizontal als auch vertikal eingesetzt werden. Horizontal lassen sie sich relativ einfach verlegen. Bei vertikalem Einsatz von Granit-Palisaden spielt das Gewicht der Palisaden eine entscheidende Rolle. Dementsprechend sollte das Fundament angelegt werden.
- Um die Standfestigkeit einer Einfriedung oder Mauer aus Granit-Palisaden nicht zu gefährden, sollten Sie im Bereich der Palisaden keine Bäume anpflanzen, da deren kräftige Wurzeln dem Fundament und damit der kompletten Wand schaden könnten und deren Standfestigkeit nicht mehr gegeben wäre.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?