Mit GIMP Bilder ganz einfach bearbeiten
- Ursprünglich ist GIMP ein freies Linux-Bildbearbeitungsprogramm gewesen. Mittlerweile bekommt man aber auch eine Windows-Version von GIMP.
- Das Programm bietet eine reiche Auswahl an Werkzeugen und Funktionen: Retuschieren, Kontraste, Verzerren und vieles mehr. Auch bewegte Grafiken sind mit GIMP kein Problem. Über die Ebenen können sogar animierte GIFs erstellt werden.
- Neben Lupe, Pinsel und Schwamm bietet GIMP seinen Nutzern noch zahlreiche weitere Tools zur Bearbeitung. Zahlreiche Filter geben so manchem Foto neuen Glanz. So ist GIMP durchaus mit Adobe Photoshop zu vergleichen.
- GIMP unterstützt zudem sehr viele Formate, wie beispielsweise BMP, JPG, GIF, PCX, PNG, PS, TGA ,TIF und XPM.
Bilder verzerren leicht gemacht
- Zuerst starten Sie wie gewohnt Ihr GIMP-Programm. Sollten Sie es noch nicht installiert haben, dann achten Sie bitte darauf, dass es eine Windows und eine Linux-Version gibt.
- Dann öffnen Sie Ihr zu bearbeitendes Bild. Dazu gehen Sie am besten auf "Datei" und "Öffnen". Meist werden Sie gefragt, ob das Bild für die Bearbeitung mit GIMP konvertiert werden darf. Stimmen Sie zu.
- Nun klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr geöffnetes Bild. Es öffnet sich ein Fenster. Suchen Sie "Filter" und "Verzerren" aus. Dann am besten die Funktion "IWarp".
- Wieder öffnet sich ein Fenster. Mit IWarp können Sie nun den Deformierungsmodus bestimmen. Ziehen Sie dazu an den Pegeln. Keine Sorge, Sie können später wieder alles rückgängig machen.
- Unter der Funktion "Verzerren" gibt es auch noch weitere schöne Möglichkeiten, wie beispielsweise das Verbiegen oder Wellen. Sie können sich hier nach Herzenslust austoben. Gefällt Ihnen etwas nicht, gehen Sie in der Taskleiste auf Bearbeiten und Rückgängig.
Wenn Sie auf Ihrem Computer große Bilddateien haben, bietet es sich an, diese verlustfrei zu …
Fazit: Mit GIMP ist die Bildbearbeitung sehr einfach. Es stehen viele Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, welche es dem Nutzer erlauben, Bilder zahlreich zu modellieren.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?