Was Sie benötigen:
- Computer
- Internetzugang
- E-Mail-Account
So richten Sie Ihren persönlichen Kalender bei Google ein
- Loggen Sie sich mit einem Computer ins Internet ein und greifen Sie auf die Internetseite der Suchmaschine Google zu.
- Auf der Google-Seite angelangt, gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die Navigationsleiste in der oberen linken Ecke und klicken Sie die Option „Mehr“ an. Danach öffnet sich eine weitere Auswahlliste, in der Sie die Option Kalender auswählen. Hierdurch gelangen Sie auf die Startseite von Google Kalender.
- Um einen Kalender bei Google einrichten zu können, müssen Sie, falls noch nicht vorhanden, zunächst ein Google Konto einrichten. Hierzu benötigen Sie einen E-Mail-Account und ein (frei wählbares) Passwort. Sie werden nun zu einem Formular weitergeleitet, in dem Sie Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort sowie Ihren Standort (Land) eingeben. Nachdem Sie gründlich die allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen durchgelesen haben, können Sie den Anmeldevorgang abschließen, indem Sie den Button „Akzeptieren. Konten einrichten“ anklicken. Im Anschluss erhalten Sie eine Benachrichtigung an Ihr angegebenes E-Mail-Account, in der Sie die Verlinkung bestätigen müssen.
- Nachdem Sie Ihr Google Konto eingerichtet haben, können Sie einen Google Kalender einrichten. Hierbei steht Ihnen offen, ob Sie Ihren Google Kalender als separates Konto führen möchten oder direkt über Ihr herkömmliches Google Konto. Nachdem Sie sich für eine Variante entschieden haben, erscheint ein neues Formular, in dem Sie Ihren Vor- und Nachnamen eingeben müssen. Die Optionen Standort und Zeitzone sind voreingestellt, können aber von Ihnen geändert werden. Nach Ausfüllen des Formulars öffnet sich die Eingabemaske von Google Kalender.
Termine mit Ihren persönlichen Google Kalender organisieren
- Um Termine in Ihren Google Kalender einzurichten, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Über den Button „Termine einrichten“ in der oberen linken Ecke der Eingabemaske können Sie ein Standardformular zur Terminvergabe öffnen. - Oder Sie importieren Termine aus anderen Kalenderprogrammen. Hierzu klicken Sie auf die Option „Einstellungen“ in der oberen rechten Ecke und anschließend auf „Kalender importieren“. Nachdem Sie Ihre Termine eingegeben haben, können Sie diese nach Ihren Wünschen organisieren und einsehen.
Google ist die weltweit größte Suchmaschine online. Doch inzwischen bietet die Firma weit mehr als …
- Über Registerkarten, die sich am oberen rechten Rand des Kalenderblatts befinden, können Sie Ihre Termine nach Wunsch unter anderem in einer Tages-, Monats- oder Listenansicht anzeigen lassen.
- In einem Miniaturkalender, der sich auf der linken Seite der Eingabemaske befindet, können Sie wichtige Termine markieren und diese im Hauptkalender anzeigen lassen.
Terminabsprache leicht gemacht – einfach Termine für Ihre Freunde freigeben
- Rufen Sie einen Termin in Ihrem Google Kalender auf, zu dem Sie eine Einladung an Ihre Freunde versenden möchten. Hierzu einfach auf den gewünschten Termin klicken.
- Nachdem Sie den Termin ausgewählt haben, können Sie unter dem Abschnitt „Gäste“ die E-Mail-Adressen Ihrer Freunde eintragen. Ihre Freunde erhalten daraufhin eine Einladung per E-Mail und können diese, unabhängig davon ob Sie selbst bei Google Kalender angemeldet sind, beantworten. Unter dem Abschnitt „Diskussionsforum für diesen Termin“ können Sie die Kommentare Ihrer „Gäste“ einsehen und selbst Kommentare hinterlassen.
- Unter dem Abschnitt „Terminerinnerungen“ steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich über bevorstehende Termine per E-Mail, über ein Pop-up-Fenster oder per SMS benachrichtigen zu lassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?