Alle Kategorien
Suche

Google Chrome - Hilfe zum Menü

Sie brauchen einen Internetbrowser - und als solcher ist Google Chrome zu empfehlen. Wichtig dabei ist jedoch, dass Sie sich auch mit den Einstellungen auseinandersetzen. Denn dort können sich Unterschiede zwischen verschiedenen Browsern ergeben. Entsprechend lohnt ein Blick ins Menü des Programms.

Um Inhalte im Web aufrufen zu können, brauchen Sie einen Browser.
Um Inhalte im Web aufrufen zu können, brauchen Sie einen Browser.

Google Chrome - Grundlagen

  • Wenn Sie den Internetbrowser Chrome heruntergeladen und installiert haben, können Sie ihn starten. Das Menü finden Sie oben rechts; es wird durch drei gleich lange, horizontal untereinander angeordnete Balken verkörpert.
  • Klicken Sie darauf, haben Sie zunächst die Grundeinstellungen - links den Namen der Aktion, z.B. einen neuen Tab öffnen, und rechts ein Tastenkürzel, z.B. STRG + T.
  • Wichtig dabei ist neben der Erstellung von Tabs auch die Funktion des Inkognito-Fensters über STRG + SHIFT + N. Das Inkognito-Fenster ist vor allem für die geteilte Benutzung eines Computers zu empfehlen. Denn dort werden der Verlauf der Seiten und auch die verwendeten Passwörter nicht gespeichert und somit für einen anderen nicht ersichtlich.
  • Auch können Sie Inhalte speichern, kopieren, einfügen oder die Anzeige von Chrome vergrößern bzw. verkleinern. Allerdings ist dies auch über die gewohnten Tastenkombinationen wie STRG + C für das Kopieren und STRG + V für das Einfügen oder über die Plus- und Minustasten möglich.
  • Diese Dinge sollten soweit nachvollziehbar sein. Interessanter sind die Tools, der Verlauf und die Einstellungen als weiterführende Funktionen.

Die weiterführenden Menüfunktionen

  • Über Menü -> Tools -> Erweiterungen können Sie beispielsweise Ihre Erweiterungen verwalten. Dies ist wichtig, sollte Ihr Browser einmal nicht funktionieren - denn dann sollten Sie zuerst die Erweiterungen aus- und der Reihe nach anschalten. Dadurch sehen Sie, ob eine Erweiterung einen Fehler verursacht.
  • Auch können Sie in den Tools die Browserdaten löschen und Probleme melden. Dies ist von Bedeutung, wenn Sie sich den Browser mit jemandem teilen und nicht über ein Inkognito-Fenster die Seiten aufgerufen haben. Problem-Benachrichtigungen sind für die Programmierer bei Google wichtig, damit Fehler behoben werden können.
  • Über Menü -> Verlauf können Sie indes alle zuletzt besuchten Seiten sehen und auch wieder öffnen. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie eine Seite vergaßen zu speichern oder sich nicht mehr an die korrekte Adresse erinnern.
  • Im Menü -> Einstellungen haben Sie eine Reihe von Optionen für das Verhalten von Chrome. Hier können Sie grundlegende Dinge für den Start der Software oder die Suchmaschineneinstellungen tätigen, um etwa gleich einen neuen Tab automatisch anlegen zu lassen.
  • Über "Erweiterte Einstellungen anzeigen" haben Sie schließlich noch die Möglichkeit, Cookies zu löschen oder Sicherheitseinstellungen zu tätigen. Fehlerhafte Cookies können manchmal auch zu einer Fehlfunktion des Programms führen und ein Blick in die Sicherheitseinstellungen ist für Ihre Privatsphäre zu empfehlen.
Teilen: