Alle Kategorien
Suche

Gliederung der Bachelorarbeit - hilfreiche Tipps

Mit der Bachelorarbeit schließen Sie Ihr Studium ab. Sie zeigen damit, dass Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und die Studieninhalte anwenden können. Mit der Gliederung strukturieren Sie die Arbeit, unterteilen Kapitel und Abschnitte. Hier sollten bestimmte Teile nicht fehlen. Achten Sie zudem auf die korrekte Reihenfolge der Bestandteile.

Mit der Bachelorarbeit beenden Sie Ihr Studium.
Mit der Bachelorarbeit beenden Sie Ihr Studium.

Die Gliederung und das Inhaltsverzeichnis Ihrer Bachelorarbeit sind dasselbe. Diese Strukturierung dient der Übersichtlichkeit. Sie teilen dem Leser Ihrer Arbeit dadurch mit, an welcher Stelle der Abschlussarbeit wesentliche Inhalte zu finden sind. Zudem ist das Inhaltsverzeichnis auch ein Hilfsmittel für Sie selbst. Anhand der Gliederungspunkte können Sie den Fortschritt beim Schreiben der Arbeit und Ihre Bearbeitungszeit besser im Blick behalten. Erstellen Sie das Inhaltsverzeichnis als am Anfang Ihrer Arbeit und nicht erst dann, wenn die Thesis bereits fertig ist. Jede Hochschule oder Fachrichtung hat andere Maßgaben, wie lang die Arbeit sein sollte. Meist müssen Sie für Ihr Studium zwischen 50 und 80 Seiten schreiben.

Die Gliederung der Thesis

  1. Die erste Seite Ihrer Bachelorarbeit ist das Deckblatt. Welche konkreten Angaben Sie hier machen müssen, regelt das Prüfungsamt Ihrer Fachrichtung. Häufig hat Ihre Universität für das Deckblatt Vorlagen, die Sie nutzen können. In der Regel enthält diese erste Seite den Namen der Hochschule, den Fachbereich, das Thema und Angaben zur Person.
  2. Die Gliederung Ihrer Arbeit ist im zweiten Abschnitt - dem Inhaltsverzeichnis - niedergelegt. Dieser enthält alle Hauptübschriften und Unterkapitel bis zum dritten Gliederungspunkt. Das heißt, Sie gliedern Ihre Arbeit in Hauptkapitel (beispielsweise: 1 Einleitung), in eine zweite Ebene (beispielsweise: 1.2 Review der Literatur) und eine dritte Ebene (beispielsweise: 1.2.1 Bisherige Studien). Mehr Gliederungspunkte sollten Sie nicht verwenden. 
  3. Als nächstes folgt die Einleitung. Sie ist der erste Gliederungspunkt, bei dem Sie einen Text schreiben. Mit dieser führen Sie die Leser an Ihr Thema heran. Sie stellen das Thema Ihrer Bachelorarbeit dar. Sie ordnen Ihr Thema in die aktuelle Forschung ein und belegen dessen Relevanz. Warum ist Ihr Thema wichtig? Wie gehen Sie vor, um Ihr Thema zu bearbeiten?
  4. Im Hauptteil setzen Sie sich mit Ihrer Fragestellung auseinander. Dieser Abschnitt der Gliederung kann je nach Fachrichtung verschiedene Unterpunkte enthalten, etwa einen Theorieteil. In diesem erläutern Sie theoretische Annahmen und leiten zu bisherigen Studienergebnissen und dem aktuellen Forschungsstand über. Belegen Sie Aussagen durch Literaturquellen.
  5. Im Abschnitt Methoden, der ebenfalls zum Hauptteil gehört, stellen Sie Ihr Vorgehen dar. Wie prüfen Sie Ihre Annahmen? Wie untersuchen Sie die Fragestellung? Nutzen Sie Fragebögen, Experimente, Kategoriensyteme oder spezielle Datenbanken?
  6. Ein dritter Abschnitt im Hauptteil ist die Ergebnisdarstellung. Hier beschreiben Sie die Resultate Ihrer Arbeit. Welche Daten haben Sie gemessen? Welche Kategorien haben Sie gefunden? Welche Ergebnisse haben Ihre Berechnungen?
  7. Im Schlussteil ziehen Sie die Schlussfolgerungen aus Ihren Analysen. Sie haben im Hauptteil die Ergebnisse dargestellt. Nun deuten Sie diese im Hinblick auf Ihre Annahmen und Fragestellungen. Bestätigen die Ergebnisse Ihre Annahmen? Decken sich die Resultate mit den Ergebnissen anderer Forschungsarbeiten? 
  8. Im Literaturverzeichnis fügen Sie alle Literaturquellen, die Sie verwendet haben, ein. Sie sortieren die Literaturquellen alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautoren. Am gebräuchlichsten ist folgende Zitationsweise: Nachname, Vorname, Jahr, Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Verlag. Auch hier ist es gut, sich beim Institut über die korrekte Weise zu informieren, da Abweichungen möglich sind.
  9. Tabellen, Bilder oder Grafiken gehören in den Anhang Ihrer Arbeit. Nur, wenn es sich um zentrale Elemente handelt, stellen Sie diese im Text dar. 

Häufige Fehler bei der Bachelorarbeit

  • Eine häufige Fehlerquelle in der Bachelorarbeit ist das richtige Zitieren. Wortwörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Dahinter schreiben Sie in Klammern, woher das Zitat stammt (Autor, Jahr, Seite 1-4). Indirekte Zitate, bei denen Sie den Wortlaut verändern, erfolgen ohne Seitenangabe (Autor, Jahr).
  • Je nach Fachbereich kann sich die Zitationsmethode unterscheiden. Informieren Sie sich bei Ihrem Prüfungsamt, welche konkreten Regeln gelten. In vielen Geisteswissenschaften werden beispielsweise Fußnoten verwendet. 
  • Auch die Übernahme von Bezeichnungen oder Eigennamen gilt als Zitat. Dies vergessen viele Studenten. Nutzen Sie beispielsweise einen bekannten Fragebogen, dann müssen Sie hinter dessen Namen die Autoren und das Jahr angeben. Das gilt ebenso für die Erwähnung in einer Überschrift im Rahmen der Gliederung.
  • Tabellen und Abbildungen versehen Sie mit einer fortlaufend nummerierten Überschrift. Eine häufige Fehlerquelle ist es, hier die Titel falsch zu platzieren. Bei einer Tabelle steht diese am Anfang (vor der Tabelle), etwa so: Tab.1: Zahlen von 1900 bis 2000. Bei einer Abbildung schreiben Sie den Titel darunter, also unter die Abbildung. Dies kann so aussehen: Abb.1: Bild aus dem Katalog. 
  • In manchen Fachrichtungen gehört in die Gliederung ein Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen. Dies kann am Anfang (nach dem Inhaltsverzeichnis) oder Ende (nach den Literaturangaben) der Arbeit eingefügt werden. 

Wichtig ist, dass Sie sich über die Anforderungen in Ihrer Fachrichtung informieren. Viele Prüfungsämter geben Ihnen eine Handreichung mit, die beschreibt, auf was Sie achten müssen. Auch Verzeichnisse von bereits verfassten Bachelorarbeiten dienen Ihnen als Beispiel. Viele Universitäten machen die Arbeiten der Fachrichtungen verfügbar, etwa in einer Testothek. Beim Schreiben der Bachelorarbeit achten Sie auf einheitliche Bezeichnungen und Formatierungen. Die Gliederung sollte alle wesentlichen Überschriften und Kapitel enthalten.

Teilen: