Die Gleitsichtbrille - eine Hilfe bei Altersweitsichtigkeit
- Erstes Anzeichen der Presbyopie ist der zu kurze Arm. Beim Lesen werden die Bücher immer weiter weg gehalten, bis der Arm scheinbar zu kurz ist.
- Dann wird häufig eine sogenannte Gleitsichtbrille verordnet. Doch nicht jeder kommt damit auf Anhieb gut zurecht.
So vermeiden Sie Probleme mit Ihrer neuen Brille
- Häufig treten innerhalb des ersten Monats beim Tragen einer neuen Gleitsichtbrille verschiedene Symptome auf. Dazu zählen Augen- und Kopfschmerzen, Schwindelgefühle oder Schaukeleffekt, verzerrtes Sehen und als zu klein empfundener Sichtbereich oder Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Jedoch kann man bereits beim Brillenkauf durch die Wahl des richtigen Brillenglases und -gestelles einiges tun, um den Eingewöhnungsprozess zu erleichtern.
- Achten Sie dabei darauf, dass das Gestell nicht zu schwer ist, um Druckstellen an Nase, Ohr oder Nasenwurzel zu vermeiden. Außerdem sollten Sie das Gefühl haben, dass das Gestell gut sitzt. Sie müssen es schließlich den ganzen Tag tragen. Achten Sie auch darauf, dass das Brillengestell nicht zu schmal ist, das Sie sonst zu häufig durch den Teil blicken, der eigentlich nur für das Nahsehen bestimmt ist. Damit die Gläser jederzeit optimal zentriert sind, sollten Sie auch darauf achten, dass das Gestell ausreichend stabil ist.
- Um die richtigen Gläser zu finden und Probleme in der Eingewöhnungsphase zu vermeiden, sollten Sie sich von einem Augenarzt und einem Optiker beraten lassen. Sie können zwischen Brillengestellen aus Glas oder Kunststoff entscheiden. Die Gläser eines Gestells sind auf jeden Fall so geschliffen, dass sie ein scharfes Sehen sowohl in der Nähe, als auch in der Ferne ermöglichen. Im Gegensatz zu sogenannten Bi- oder Trifokalgläsern ist jedoch der Übergang fließend, was häufig als besonders angenehm empfunden wird.
- Um die Eingewöhnungsphase bei Gleitsichtgläsern zu verkürzen oder eventuelle Probleme in der Umstellungsphase zu verhindern und Symptome, wie etwa Schwindel zu vermeiden, kann es zu Beginn hilfreich sein, den Kopf häufiger als sonst zu drehen. Nach einigen Wochen Eingewöhnung machen Sie das automatisch.
Wenn Sie die erste Brille bekommen, kann die Eingewöhnung etwas dauern. Sie werden auch bemerken, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.