Was Sie benötigen:
- Aufmerksamkeit
Das sollten Sie beim Online-Kauf von Glaszuschnitt beachten
Glaszuschnitte sind kundenspezifische Bestellungen, die Sie online bei einer ganzen Reihe von Unternehmen ordern können. Damit Ihre Bestellung auch so ausfällt, wie Sie das geplant hatten, müssen Sie beim Ordern sehr genau sein und Fehlerquellen ausschließen. So vermeiden Sie unnötigen Zeitaufwand für Reklamationen und Retouren.
- Befassen Sie sich ausführlich mit den Websites verschiedener Anbieter und achten Sie auf Besonderheiten, die für Sie relevant sein könnten. Hierzu zwei Beispiele: Bei myspiegel.de bekommen Sie neben aller Arten von Spiegeln auch Glaszuschnitte für bauliche Zwecke. So können Sie hier u. a Drahtglas für eine Haustür, Strukturglas für Abtrennungen oder spezielles Brüstungsglas für den Balkon erwerben. Bei monofaktur.de geht es um anspruchsvolle Einrichtungsideen und Sie bekommen dort u. a Glaszuschnitte für Möbelfronten, Wandpaneele, Küchenspritzschutz oder Glaskacheln.
- Sie sollten sich sicher sein, wie das Material tatsächlich ausfällt. Wenn Sie beispielsweise satiniertes, farbiges Sicherheitsglas bei einem Händler oder verarbeitet bei Bekannten gesehen haben, bedeutet dies nicht, dass dieses bei Ihrer Online-Glaserei genauso ausfällt. Es kann Unterschiede bei der Art der Satinierung, farbliche Differenzen etc. geben. Die meisten Glasereien und Händler bieten Materialproben an, welche Ihnen für ein geringes Entgelt zugeschickt werden. Nutzen Sie daher, vor allem bei hochpreisigen Bestellungen, dieses Angebot.
- Lesen Sie alle Erklärungen auf der Website des Händlers genau durch. Suchen Sie auch nach nicht sofort erkennbaren Untermenüs und Verlinkungen und lesen Sie die dort angebotenen Informationen. Dies gilt sowohl für allgemeine Erklärungen als auch für Bearbeitungsangebote des Materials. So sparen Sie sich oft das Nachfragen für Dinge, die eventuell auf der Website den Kunden zur Verfügung stehen. Sollte etwas dort dennoch nicht erklärt oder unklar sein, nutzen Sie den Kundeservice. Schreiben Sie also eine ausführliche Anfrage-E-Mail oder rufen Sie die Hotline an.
- Achten Sie darauf, welche Zusatzkosten für den Glaszuschnitt entstehen. Was für Sie zählt, ist der Endpreis inklusive Versandkosten. Überprüfen Sie also, welche Kosten enthalten sind und was am Ende wirklich unter dem Strich steht. So vermeiden Sie böse Überraschungen beim Preis.
- Machen Sie genaue Angaben bei Ihrer Bestellung. Sie sollten also ganz genau wissen, wie die Abmessungen des Glaszuschnitts sein sollten. Auf diese Weise können Sie teueres Nacharbeiten der Bestellung vermeiden.
Bestellen Sie oft und viel? Dann nutzen Sie den Kombiversand. Allerdings sollten Sie einiges bei …
Im Zweifelsfall einen Glasexperten fragen
- Wenn Sie nicht gerade Glaser sind oder jemanden kennen, der dies ist, sollten Sie sich nicht scheuen, zu bezahlenden fachlichen Rat einzuholen. Natürlich ist es nicht gerade ideal, sich von einem Glaser vor Ort beraten zu lassen und dann im Internet zu bestellen. Doch Sie können davon ausgehen, dass dies nicht die erste Anfrage dieser Art ist, die der Handwerker bekommt. Und schließlich geben Sie ihm ja auch Geld für seine Beratungsleistung. Sollte ein sehr traditionell orientierter Glaser Ihre Anfrage ablehnen, gehen Sie zum nächsten. Jüngere Handwerker sind dabei nicht selten ein wenig aufgeschlossener, als ältere, da sie das Internet stärker als Chance und weniger als Bedrohung wahrnehmen.
- Wenn Sie Detailfragen über die Machbarkeit Ihres "Glasprojekts" vor der Bestellung abklären möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, die Beratungshotline Ihres Online-Glaszuschnittslieferanten zu nutzen. Dabei sollten Sie aber sicher sein, dass es sich bei Ihrem Ansprechpartner, wenn es um Fachfragen geht, nicht nur um einen für den Verkauf zuständigen Callcenter-Agenten handelt. Scheuen Sie sich daher nicht, zu fragen, ob Ihr Ansprechpartner selbst Glaser ist. Falls nicht, zweifeln Sie nicht dessen Kompetenz an, sondern bitten Sie darum, mit jemandem aus dem Fertigungsbereich zu sprechen, um nicht die Hotline zu blockieren. Das ist meist erfolgversprechender.
Weiterlesen:
- Kombiversand - das sollten Sie bei Bestellungen beachten
- Wie lang braucht Amazon zum Liefern? - So behalten Sie Ihre Bestellungen im Auge
- Amazon.de: Mein Konto - was Sie über den Menüpunkt verwalten können
- Bei Amazon alte Bestellungen löschen? - Tipps, warum Sie das nicht tun sollten
- Übersicht: Alles zum Thema Kaufen & Verkaufen
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?