Was Sie benötigen:
- Glasmosaik
- Zahnspachtel
- Glasmosaikkleber
- Fugenmasse
- Wasserwaage
- Mosaikzange
So verlegen Sie Glasmosaik fachgerecht
- Da Glasfliesen mehr oder weniger durchsichtig sind, muss der Untergrund eben und makellos sein. Bessern Sie daher Risse und etwaige Höhenunterschiede mit einer geeigneten Grundierung aus.
- Wählen Sie einen geeigneten Fliesenkleber aus. Verwenden Sie keinen herkömmlichen Fliesenkleber, da dieser nicht ausreichend Haftung bietet und später zu einer unschönen Trübung der Glasoberfläche führen würde. Ideal ist ein weißer, schnell abbindender Kleber auf Kunststoffbasis. Alternativ können Sie einen Epoxidharzmörtel verwenden, der eine Kombination aus Kleber und Fugenmasse darstellt. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Farbschattierungen. Er ist besonders im Badezimmer zu empfehlen, da die Fuge kein Wasser aufnimmt.
- Da Glasmosaik ein sehr sprödes Material ist, sollten Sie zum Zuschneiden nur eine Mosaikzange oder einen Nassschneider verwenden. Achten Sie besonders auf die Rückseite, sie ist sehr empfindlich und kann leicht abplatzen.
- Tragen Sie nun den Kleber für Glasmosaik-Fliesen mit einer Zahnkelle auf. Die Stärke des Auftrags richtet sich nach der Dicke der Fliese, maximal sollte sie jedoch 6 Millimeter betragen. Arbeiten Sie hierbei besonders exakt, zu großzügig aufgetragener Kleber drückt sich später durch die Fugen. Lassen Sie den Kleber nach den Herstellerangaben antrocknen.
- Soll das Glasmosaik nur auf einer kleinen Fläche verlegt werden, sollten Sie mit Bleistift und Wasserwaage sicherstellen, dass die Fliesen gerade positioniert werden. Legen Sie nun die Fliesenmatte in das Kleberbett und drücken sie mit einem Anklopfbrett oder einem Gummiroller fest.
- Eventuelle Korrekturen sollten Sie nur mit Ziehbewegungen ausführen, schieben Sie die Fliesen nicht, da sich die Fugen sonst ungleichmäßig verteilen würden. Wenn alle Glasmosaik-Fliesen an Ort und Stelle sind, lassen Sie den Kleber mindestens einen Tag lang trocknen.
- Verwenden Sie sogenanntes kopfgeklebtes Glasmosaik (dieses befindet sich auf einer Trägerschicht aus Papier oder Folie), entfernen Sie nun das Papier durch Anfeuchten oder die Folie durch Abziehen. Entfernen Sie alle Klebereste; werden diese in die Fugen eingearbeitet, kann sich später Schimmel bilden.
- Für Glasmosaik müssen Sie erheblich mehr Fugenmasse einplanen als für eine klassische Fliese. Beachten Sie, dass Sie keine quarzhaltige Fugenmasse verwenden, da diese die empfindliche Oberfläche zerkratzen könnte. Rühren Sie die Fugenmasse entsprechend den Herstellerangaben an und verteilen sie mit einer Kelle auf dem Glasmosaik. Arbeiten Sie die Masse in die Fliesen ein und ziehen überschüssige Reste ab; lassen Sie die Masse trocknen.
Wer beim Renovieren Geld sparen möchte, kann viele Dinge in Eigenleistung machen. Neben …
Trauen Sie sich das Verlegen nicht selbst zu, beauftragen Sie lieber einen Handwerker. Bei Quadratmeterpreisen von 100 Euro und mehr wäre es doch schade, wenn Ihr exklusives Glasmosaik durch das Verlegen zerstört werden würde.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?