Alle Kategorien
Suche

Gitarrenakkorde für Anfänger - Tipps

Wer ein neues Musikinstrument lernt, braucht meist ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen. Das gilt auch für die Gitarre, bei der anfangs die Töne so gar nicht sauber klingen wollen und dazu auch noch die Fingerkuppen gern einmal schmerzen. Daher ist es für Anfänger wichtig, nicht die Motivation zu verlieren. Wer schon ein paar Gitarrenakkorde spielen kann und bald auch das erste Lied, ist daher klar im Vorteil.

Beginnen Sie mit den Grundakkorden.
Beginnen Sie mit den Grundakkorden.

Die passenden Gitarrenakkorde für Anfänger  

Sie möchten die ersten Akkorde auf der Gitarre lernen und wissen nicht, wie Sie anfangen können? 

  • Die meisten Anfänger beginnen mit den Grundakkorden in Dur und Moll. Sie gibt es zu jedem Ton auf der Tonleiter. Diese beiden Kategorien unterscheiden sich nicht unbedingt, was den Schwierigkeitsgrad betrifft, sondern in der Stimmung, die beim Spielen entsteht. Während Durakkorde eher frisch und fröhlich klingen, haben Gitarrenakkorde in Moll einen melancholischen Klang. 
  • Dabei unterscheiden sich die einzelnen Akkorde manchmal erheblich in ihrem Anspruch an die Finger. Klassische Anfängertonarten sind beispielsweise C-Dur, a-Moll sowie e-Moll und E-Dur. Auch die Akkorde zum Ton D sind relativ leicht zu erlernen. 
  • Letztlich lassen sich alle Gitarrenakkorde zu den Tönen von A bis H von engagierten Anfängern mit etwas Ausdauer spielen. Zu einigen schwierigeren Ausnahmen wie beispielsweise F-Dur gibt es einfachere Varianten. 
  • Doch womit nun ganz konkret beginnen? Suchen Sie sich doch ein Lied aus, das Sie gern nachspielen möchten und das nur aus einfachen Grundakkorden besteht. So haben Sie einen Übungsplan - und gleich auch ein Ziel vor Augen.

So spielen Sie nach Akkordtabellen 

Um Akkorde auf der Gitarre zu lernen, müssen Sie keine Noten lesen können. Akkordtabellen sind auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse leicht zu verwenden - man muss nur wissen, wie. 

  • Die Zeichnungen stellen immer einen Abschnitt des Gitarrenhalses dar. Dabei stehen die näher beieinanderliegenden Linien für die 6 Saiten. Die senkrecht dazu in einem größeren Abstand verlaufenden Striche sind die Bundstäbchen. 
  • Normalerweise finden Sie ganz oben den ersten Bund. Liegen die zu spielenden Töne höher, ist dies durch eine Zahl neben einem der Bünde gekennzeichnet. 
  • Wo ein Finger eine Saite herunterdrücken soll, befindet sich ein Punkt. Teilweise wird der zu verwendende Finger mit einer Zahl angegeben. 
  • Dann steht die 1 für den Zeigefinger, die 2 für den Mittelfinger, die 3 für den Ringfinger und die 4 für den kleinen Finger. Mit einem Kreuz versehene Saiten sollen nicht klingen. 

Viel Erfolg und Freude beim Spielen! 

Teilen: