Alle Kategorien
Suche

Getrocknete Kräuter selbst gemacht - Anleitung

Wer ein richtiger Küchenfreund und Koch ist, weiß das Aroma der vielen Kräuter zu schätzen. Nur leider sind die Kräuter, die man im Handel beziehen kann, nicht unbedingt das, was man sich wünscht. Daher lohnt es schon, sich einen kleinen Kräutergarten anzulegen, um die Kräuter selber zu trocknen und so über aromatisch getrocknete Kräuter verfügen zu können.

Kräuter sind sehr aromatisch.
Kräuter sind sehr aromatisch.

Was Sie benötigen:

  • Selbst gesäte oder gepflanzte Kräuter aus dem Garten, vom Balkon oder der Fensterbank

Getrocknete Gewürzpflanzen können sehr aromatisch sein

  • Frische Kräuter aus dem Garten sind natürlich ein Genuss, und wer sich ein wenig mit dem Anbau verschiedener Kräuter beschäftigt, kann leicht und ohne viel Pflegeaufwand - das ganze Jahr hindurch - über aromatisch getrocknete Kräuter in der Küche verfügen.
  • Im Übrigen sind getrocknete Kräuter im Glas auch ein idealer Küchenschmuck. Da getrocknete Kräuter, die zum Gebrauch gedacht sind, jedoch dunkel gelagert werden sollten, ist es sinnvoll, die Glaskräuter als Dekoration zu belassen.
  • Wer über ausreichende, getrocknete Kräuter verfügt und einige Stränge erübrigt, kann die getrockneten Kräuter auch so wie sie sind als Küchenschmuck verwenden. Jedoch ist dieser Schmuck nicht endlos haltbar.

Das Trocknen der Kräuter ist gar nicht schwer

Selbst gezogene Kräuter, wie Safran, Muskat, Petersilie, Salbei, Rosmarin usw. sind in ihrem Aroma mit den gekauften nicht zu vergleichen, und wer genügend gezogen hat, kann dauerhaft über diese herrlichen Würzen verfügen.

  1. Nehmen Sie zum Trocknen junge Pflanzen, weil diese das meiste Aroma enthalten. Scheiden Sie die Pflanzen recht erdnah ab, damit Sie ausreichend Stil haben, um die Kräuter binden zu können.
  2. Sie dürfen die Pflanzen nach dem Schneiden nur über ihre Pflanzenspitzen ausschütteln, um sie zu reinigen. Auf keinen Fall dürfen Sie sie mit Wasser abspülen, denn dann würden die Pflanzen eher schimmeln als trocknen.
  3. Binden Sie nun die Stilenden mit einem Band zusammen. Nehmen Sie das Band lang genug, damit Sie die Pflanzen, mit den Stilen nach oben, aufhängen können. Sollten Sie keinen geeigneten Platz zum Aufhängen haben, können Sie sie auch auf einem Backrost verteilt trocknen lassen
  4. Suchen Sie zum Trocknen grundsätzlich einen Ort, der warm und schattig ist und keine, bis ganz wenig Luftfeuchtigkeit aufweist. Gut geeignet ist oft der Dachboden oder ähnliche Unterstände.
  5. Damit während der Trocknungsphase kein Staub auf die Pflanzen fällt, stülpen Sie einfach locker eine perforierte Papiertüte darüber. Kontrollieren Sie innerhalb einer Woche, wie weit die Kräuter getrocknet sind.
  6. Wenn die Kräuter komplett durchgetrocknet sind, können Sie sie auf zwei verschiedene Arten aufbewahren. Grundsätzlich aber gilt, die Kräuter in dunklen Gefäßen aus Glas, Steingut oder Porzellan aufzubewahren, damit das Aroma erhalten bleibt.
  7. Sie können die Kräuter nach dem Trocknen zerkleinern und luftdicht in den dunklen Gefäßen verschließen, oder aber sie als kleine Stränge belassen und luftdicht in dunkle Gefäße füllen. Die zweite Methode schützt das Aroma sogar noch mehr.
  8. Es ist auch nicht immer notwendig, die Kräuter je nach Sorte voneinander zu trennen. Wenn Sie möchten, können Sie auch Kräutersorten mischen, zum Beispiel als Kräuter der Provence.
  9. Achten Sie in der ersten Zeit darauf, ob die Gefäße dicht verschlossen sind und sich kein Kondenswasser gebildet hat. Sollte ein Kräutergefäß Kondenswasser gebildet haben, trocken Sie die Kräuter noch einmal nach.
Teilen: