Alle Kategorien
Suche

Gestaltungstipps - Dekoartikel durch Kleidungsreste aufpeppen

Die Wohnung ist voller Dekoartikel, die Sie nicht mehr sehen können, und im Kleiderschrank türmen sich alte Klamotten auf? Schlagen Sie einfach zwei Fliegen mit einer Klappe. Verhasste Deko kann nämlich durch Stoffreste kunstvoll aufgeppt werden.

Deko kann durch alten Stoff aufgepeppt werden.
Deko kann durch alten Stoff aufgepeppt werden.

Was Sie benötigen:

  • Stoffreste
  • Schere
  • (Stoff)-Kleber
  • Nadel
  • Faden
  • Stift
  • ggf. Nähmaschine

Langweilige Deko durch Strümpfe aufpeppen

Sie haben Netzstrumpfhosen, gemusterte Strümpfe und bunte Feinstrümpfe zu Hause, die Sie nicht mehr verwenden? Dann benutzen Sie diese Stoffreste, um Ihre Wohnungseinrichtung aufzupeppen.

  • Die Vitrine ist vollgestellt mit Gläsern, die aber alle nichts mehr hermachen? Dann nehmen Sie eine Netzstrumpfhose zur Hand und ziehen Sie diese über die Gläser. Schneiden Sie am Glasrand und am Glasboden einen kunstvollen Rand in die Strumpfhose und fertig sind die aufgehübschten Gläser. Toll sieht es aus, wenn farblose Deko mit knalligen Stoffen aufgebessert wird. Sollte Ihre Dekoration allerdings schon farbig sein, wählen Sie Strumpfhosen, die farblich zur restlichen Einrichtung passen.
  • Glasvasen können Sie ebenfalls aufhübschen. Nehmen Sie dazu Strümpfe zur Hand, die einen schönen Abschluss - beispielsweise aus Spitze - haben. Ziehen Sie den Strumpf auf links über die Vase. Nun ziehen Sie einen zweiten dünnen Strumpf ohne Spitze darüber, sodass durch den transparenten Stoff ein toller Farbmix entsteht. Klappen Sie die Spitze nun um, sodass Sie den Übergang zwischen den beiden Strümpfen kaschiert. Schneiden Sie den restlichen Strumpf unter der Vase ab. Übrigens: Sollte die Vase unten am Fuß keine Einkerbung für die überflüssigen Stoffreste haben, dann schneiden Sie passgenau und fixieren Sie die Stoffreste am Rand mit Sekundenkleber.
  • Sie haben keine feinen Söckchen und farbenfrohen Strumpfhosen? Dann tun es auch Wollsocken und winterliche Strumpfhosen. Damit können Sie kleine Wind- und Teelichter aufmotzen. Winterlich und gemütlich wird es, wenn Sie gehäckelte, leicht lichtdurchlässige helle Socken über Windlichter ziehen. Achtung: Meistens sind die Socken allerdings zu weit für die Lichter und müssen mit einer Nadel und einem Faden angepasst werden. Passender wird es auch hier mit Strumpfhosen.

Kleidungsreste als Dekorationsmittel nutzen

  • Ihr Lieblingskleidungsstück ist kaputt, aber zu schade, um weggeschmissen zu werden? Dann benutzen Sie es einfach, um langweilige Sofakissen zu verschönern. Sie benötigen Stoffkleber, eine Stoffschere und eine Schablone sowie einen Stift zum Vorzeichnen. Basteln Sie so schöne Motive - beispielsweise Herzen - aus Ihrer alten Kleidung. Die Stoffmotive können Sie dann mit dem Kleber auf den Kissen befestigen und diese optisch aufwerten.
  • Stoffblumen sind eine schöne Verzierung für Taschen oder Kinderkleidung. Sie eignen sich als …

  • Spitzenkleidung kann am besten dazu genutzt werden, grobe Dekoartikel feiner aussehen zu lassen. Trennen Sie beispielsweise die Spitze eines alten Kleides ab und nähen Sie diese an den Rand einer rustikalen Tischdecke.
  • Sie können gut nähen? Dann basteln Sie sich Schlüsselbänder aus bunten Stoffen. Dazu schneiden Sie einfach einen langen Stoffstreifen (rund 45 Zentimeter lang und 3,5 Zentimeter breit) aus. Schlagen Sie die Ränder ein und nähen Sie sie um. Nähen Sie die beiden losen Enden zusammen, sodass eine große Schlaufe entsteht. Fädeln Sie die Schlüsselringe dadurch und hängen Sie die farbenfrohen Schlüsselbänder in den Flur an triste Schlüsselbrettchen.
  • Alte Bücher mit kaputten Buchrücken sehen im Regal nicht schön aus. Schneiden Sie sich daher Bucheinbände aus Baumwollstoffen selber. Cool sieht es aus, wenn Sie für alle Bücher Einbände nähen. So wird das Buchregal zu einem kontrastreichen Patchwork-Kunstwerk. Aber Achtung: Hierzu sollten Sie gut im Umgang mit der Nähmaschine sein.
  • Wenn Sie viele verschiedene Kleidungsstücke haben, die Sie nicht mehr tragen wollen oder können, dann machen Sie daraus eine Decke. Suchen Sie sich die schönsten Stoffreste heraus und zerschneiden Sie die in gleichgroße Vierecke. Nähen Sie die Vierecke zusammen zu einer großen Patchwork-Tischdecke. Die bunte Decke wertet jeden langeiligen Holztisch auf. In der richtigen Größe kann sie auch als farbenfroher Sofaüberwurf dienen.
  • Langweilige Regalbretter werden mit Stoffresten zum Eyecatcher. Messen Sie die Regalbretteroberflächen aus, die Sie aufhübschen wollen, und schneiden Sie passende Stoffteile aus. Diese können Sie jetzt auf die Regalbretter oder auf die Innenseite von Vitrinen kleben. So wird eintöniges Holz zur bunten Deko.
  • Blumentöpfe, die Ihnen nicht mehr gefallen, können Sie mit Stoff und Stoffkleber aufmotzen. Schneiden Sie Bordüren aus Kleiderresten aus und kleben Sie diese auf die Töpfe. Der Vorteil: Sie können die Töpfe je nach Jahreszeit gestalten. Zur Weihnachtszeit macht sich eine rot-weiße Bordüre gut, im Frühling können Sie helle Übertöpfe mit lindgrünen und rosafarbenen Applikationen bestücken.
Teilen: