Was Sie benötigen:
- Rouge
- Spiegel
- Schminke
- Haarreif
- Haargummi
Durchführung der Gesichtsanalyse
- Um die Gesichtsanalyse durchzuführen, sollten Sie Ihr Gesicht komplett abschminken und die Haare mit einem Haargummi zusammenbinden. Am besten nehmen Sie mit einem Haarreif alle Haare aus dem Gesicht und legen sich ein neutrales Handtuch um den Hals.
- Zuerst sollten Sie Ihren Make-up-Typ, der sich an den 4 Jahreszeiten orientiert, bestimmen. Dieser lässt sich meist ganz einfach herausfinden, denn die wichtigste Frage ist, ob Sie ein kalter oder warmer Typ sind. Wenn Ihnen besser Goldschmuck steht, sind Sie eher ein warmer Typ und bei Silberschmuck eher ein kalter Typ. Natürlich gibt es dabei auch Ausnahmen, aber diese können meist mit einer sehr einfachen Methode erkannt werden.
- Es gibt zwei Oberarten von Rouge, einmal einen terracottafarbenen für warme Hauttypen und einmal einen rosafarbenen für kalte Hauttypen. Tragen Sie auf jeder Wange je eine Rougefarbe auf. Sie werden dabei erkennen, dass einer der Beiden sich schön an Ihre Haut angleicht und der Andere eher dreckig ausschaut.
- Um die Gesichtsanalyse richtig durchzuführen, sollten Sie genau Ihre Augen, die Nase den Mund und die Wangenknochen betrachten. Sind die Augen eng zusammenliegend, haben Sie Schlupflider oder große Augen? Dies alles sind Faktoren, die für das Make-up wichtig sind.
Anhand der Analyse das richtige Make-up wählen
- Wie bereits bei der Gesichtsanalyse herausgefunden, sollten sich warme Typen lieber an warme Töne wie Terracotta halten und kalte Typen an kühle Farben wie Rosa. Dies gilt ebenso für den Lippenstift wie für das Rouge.
- Ebenso wie bei Kleidung sollten Sie bedenken, schwarz kaschiert und weiß trägt auf. Das heißt alles, was Sie hervorheben möchten, schminken Sie hell und alles, was Sie kaschieren möchten, schminken Sie dunkel.
- Um den richtigen Make-up-Ton herauszufinden, sollten Sie verschiedene Make-ups an der unter Seite Ihres Handgelenks ausprobieren und das ähnlichste wählen.
- Bei kleinen Augen oder Schlupflidern sollten Sie auf eine schwarze Umrandung verzichten. Besser ist ein feiner dunkelbrauner am Wimpernkranz und unter den Augen ein weißer Eyeliner, um die Augen optisch zu vergrößern.
- Wenn die Augen nah beieinanderliegen, sollten Sie die Innenseite der Augen etwas heller schminken, das streckt optisch die Entfernung. Bei weit auseinanderliegenden Augen empfiehlt sich, die Innenseite dunkel zu schminken.
- Schmale Lippen können mit einem hellen Lipliner vergrößert werden. Dabei sollten Sie zuerst den Lipliner vorsichtig am äußersten Rand der Lippen auftragen und danach die Lippen ausmalen. Auch heller Lipgloss vergrößert Ihre Lippen optisch. Bei zu breiten Lippen, sollten Sie einen dunklen Lipliner verwenden und diesen am inneren Lippenrand auftragen.
Ein richtig tolles Make-up wirkt nur, wenn es zum Typ passt. Gesichtsform und Hauttyp geben …
Hinweis: Eine Gesichtsanalyse können Sie auch online durchführen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?