Alle Kategorien
Suche

Gerichtsvollzieher werden - Voraussetzungen und Co

Um Gerichtsvollzieher zu werden, brauchen Sie nicht nur die Zulassung zum Fortbildungslehrgang. Sie brauchen auch eine starke Persönlichkeit. Sie werden oft in sozialen Brennpunkten tätig sein, da ist ein "dickes Fell" gut, damit es Ihnen nicht zu nah geht. Sie haben als Gerichtsvollzieher aber auch Freiheiten. Sie können Ihren Arbeitsablauf selbst bestimmen.

Welcher Voraussetzungen bedarf es, um Gerichtsvollzieher zu werden?
Welcher Voraussetzungen bedarf es, um Gerichtsvollzieher zu werden?

Gerichtsvollzieherfortbildung - Voraussetzungen

Um Gerichtsvollzieher zu werden, müssen Sie eine abgeschlossene Ausbildung im juristischen bzw. kaufmännischen Bereich haben und in diesem Fachbereich schon mindestens 3 Jahre arbeiten.

  • Wenn Sie Beamter oder Beamtin des mittleren Justizdiensts sind, können Sie Gerichtsvollzieher werden .
  • Aber auch wenn Sie als Gehilfe oder Gehilfin beim Notar, Rechtsanwalt oder Steuerberater sowie als Bankangestellter arbeiten, können Sie sich für die Gerichtsvollzieherfortbildung bewerben.
  • Richten Sie Ihre Bewerbung an das Oberlandesgericht Ihres Bundeslandes.

Gerichtsvollzieher werden - weitere wichtige Eigenschaften

Außer den beruflichen Voraussetzungen sind auch noch ein guter Organisationsgeist, selbstständiges Arbeiten sowie psychische Stärke und Einfühlungsvermögen wichtig. Wenn Sie nämlich Gerichtsvollzieher werden wollen, müssen Sie in der Lage sein, Ihren Arbeitsablauf selbst zu organisieren.

  • Denn Gerichtsvollzieher sind nicht beim Amtsgericht zu finden, sondern sie arbeiten in einem eigenen Büro.
  • Hinzu kommt noch der Außendienst in sozialen Brennpunkten.
  • Sie werden deshalb während der Fortbildung ca. 10 Monate beim Gerichtsvollzieher sein, um die Praxis zu lernen.
  • Um Gerichtsvollzieher zu werden, kommen zur Praxis noch 2 theoretischen Lehrgänge von jeweils 4 Monaten beim Amtsgericht hinzu.
  • Die Gerichtsvollzieherfortbildung dauert also insgesamt 18 Monate.
Teilen: