Alle Kategorien
Suche

Gelbe Wassermelone - so kaufen Sie eine reife Frucht

Gelbe Wassermelonen schmecken saftig und süß. Sie sind sehr beliebt, weil sie weniger Kerne enthalten als die roten Verwandten. Zu erkennen, ob die Frucht reif ist, ist nicht immer einfach.

Wassermelonen sehen sehr vielfältig aus.
Wassermelonen sehen sehr vielfältig aus. © Sedef_K. / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • gutes Gehör

Die Farben der Wassermelone

  • Die meisten in Deutschland verkauften Wassermelonen haben ein rotes Fruchtfleisch und eine dunkelgrüne Schale. Die Kerne sind dunkelbraun und über das Fruchtfleisch verteilt.
  • Immer häufiger werden in Supermärkten auch gelbe Wassermelonen angeboten. Diese schmecken fast genauso wie die rote Variante. Sie bestehen ebenso zu etwa 95 % aus Wasser. Die Beerenfrucht ist also eine ideale Nascherei für heiße Sommertage.
  • Auch die Schalen unterscheiden sich in der Farbe zwischen den verschiedenen Sorten. Einige sind hellgrün andere weisen deutliche Streifen auf.
  • Es handelt sich dabei um sehr eng miteinander verwandten Variationen der Wassermelone. Die Sorten, die heute in Supermärkten verkauft werden, sind in der Regel so gezüchtet, dass sie besonders wenige Kerne enthalten. Die kernlosen Varianten verfügen auch über einige Kerne, diese sind dann aber weiß und unscheinbar. Bei allen Varianten der Wassermelone können die Kerne mitgegessen werden. Die schwarzen Kerne werden dennoch häufig gemieden.

Die Reife der gelben Früchte

  • Wassermelonen reifen nach der Ernte nicht nach. Sie werden also grundsätzlich erst verzehrfertig in den Handel gebracht.
  • Um zu prüfen, ob eine Wassermelone wirklich reif ist, können Sie leicht dagegen klopfen. Eine reife Frucht klingt dumpf und voll. Erwischen Sie eine Frucht, die hohl und leise klingt, ist diese noch nicht ausgereift. Sie sollten sie nicht kaufen.
  • Im Supermarkt ist allerdings häufiger das Problem, dass die Früchte schon leicht gammlig sind. Die Schale sollte an allen Stellen fest und gleichmäßig sein. Gelbe Stellen oder helle Streifen auf der Schale sind dagegen kein Problem, diese entstehen, weil die Frucht auf dem Boden liegt, während sie heranreift.
  • Einfacher können Sie die Qualität der Melonen erkennen, wenn die Früchte halbiert oder in Scheiben angeboten werden. Das Fruchtfleisch sollte eine gleichmäßige Farbe aufweisen und nach innen nicht dunkel oder durchsichtig werden. Ebenso sollten die Schnittstellen mit Klarsichtfolie vor dem Austrocknen geschützt werden.
Teilen: