Allgemeines über Gehölze für Hecken
- Bei Gehölzen für Hecken unterscheidet man zwischen locker wachsenden Hecken, bestehend aus Ziersträuchern und Laubgehölzen oder strengen Hecken, die entweder durch ihren Wuchs (Säulenform) oder einen regelmäßigen Schnitt eine Begrenzung bilden, was bei Gehölzen wie Koniferen und Nadelgehölzen der Fall ist.
- Bei der Pflanzung einer Hecke sollten Sie unbedingt auf den richtigen Pflanzabstand der betreffenden Gehölze achten. Wichtig ist auch der richtige Abstand zum Nachbargrundstück. Zudem müssen Sie die Ansprüche der verschiedenen Gehölze an Boden, Licht und Klima berücksichtigen.
- Im Gegensatz zur immergrünen Hecke sind beispielsweise blühende Hecken eine interessante Alternative. Schon allein die Blüten von Holunder, Heckenrose, Weide oder Schlehe und Weißdorn sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch Lebensraum vieler Insekten, Vögel und Kleintiere. Die Gestaltungsmöglichkeiten für Blühhecken sind sehr vielfältig.
Gestaltungsmöglichkeiten einer Hecke
- Für eine blühende Hecke, die meist aus 4 verschiedenen Gehölzen besteht, bieten sich Gehölze wie Forsythie, Mahonie, Weigelie und Johanniskraut oder winterharte Fuchsie, Blauraute, Rosenginster und Feuerdorn, aber auch Apfelbeere, Rose (Red Fire), Bartblume oder Maiblumenstrauch an. Schön anzusehen sind auch Hecken aus Hartriegel, Forsythie, Perlmuttstrauch und Zierjohannisbeere oder Felsenbirne, Feuerdorn, Ranunkelstrauch und Weigelie.
- Ebenfalls frei wachsende Hecken sind sogenannte Wild-Frucht-Hecken. Sie erfordern lediglich einen Verschnitt in Höhe und Breite. Solche Hecken tragen meist essbare Früchte und locken zudem zahlreiche Vögel in den Garten. Beispiele für derartige Hecken sind Kombinationen aus Schlehe, Weinrose, Felsenbirne und Scheinquitte, ebenso wie aus Mahonie, Weißdorn, Sanddorn, Berberitze und der Felsenmispel.
- Besonders beliebt sind Vier-Jahreszeiten-Hecken. Hier blüht zu jeder Jahreszeit ein anderes Gehölz. Für eine solche Hecke eignen sich beispielsweise Gehölze wie der Schneeball und die Kornelkirsche, die im zeitigen Frühjahr blühen, die Forsythie im Frühjahr, der Sommerjasmin, die Felsenbirne und die Strauchrose im Sommer oder im Winter der Liguster sowie die Eibe. Bei derartigen Hecken ist es ratsam, wenn Sie die etwas größeren Gehölze nach hinten und die kleineren davor pflanzen.
- Für eine besonders dichte Hecke eignen sich Gehölze, die schnell und dicht wachsen und so in relativ kurzer Zeit ein dichtes Geflecht entsteht. Diese Hecken sind besonders gut als Wind- und Sichtschutz geeignet. Gehölze, die für eine solche Hecke infrage kommen, sind beispielsweise Schlehdorn, Sanddorn, Mahonie, Wildrose (Rosa rugosa) oder Mahonie.
- Eine weitere interessante Gestaltungsmöglichkeit stellt eine Schmetterlingshecke dar. Diese lockt, wie der Name schon sagt kleine Falter und Schmetterlinge in Ihren Garten. Geeignete Gehölze hierfür sind die Schlehe, Weiden, Pappel, Ulmen oder Heckenkirschen.
- Besonders empfehlenswert und zudem ein Blickfang im Garten sind duftende Hecken. Gehölze wie Flieder, Schmetterlingsflieder, Sommerjasmin oder wilde Rosen verbreiten während ihrer Blüte die unterschiedlichsten Düfte. Egal, für welche Gehölze Sie sich entscheiden, bei der Vielzahl der Möglichkeiten wird sich sicher das passende finden.
Sie lieben Ihren Garten als Platz der Entspannung und Ruhe, weg vom lauten Alltag, von Lärm - und …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?