Mit diesem Gehalt können Sie rechnen
Welches Einkommen am Ende des Monats auf Ihren Lohnzettel steht, ist neben Ihrem Ausbildungsweg und Ihrer Qualifizierung auch von anderen Faktoren abhängig.
- Eine erste Orientierung bietet Ihnen die Gehaltsstudie der BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V). Diese Studie wird nach den Umfrageergebnissen der Mitglieder erstellt und erscheint einmal im Jahr.
- Sie selbst sind dafür verantwortlich, welche Art von Unternehmen Sie einstellt. Umso kompetenter und besser ausgebildet Sie sind, je mehr Berufserfahrung Sie aber auch besitzen, desto größer sind die Chancen auf ein hohes Gehalt in einem internationalen Unternehmen.
- So könnten Sie den Einstieg mit einer Ausbildung oder einem Studium schaffen, ein Hochschulabschluss ist hier natürlich der bessere Weg. Zudem sollten Sie sich mit Weiterbildungsmaßnahmen auf die Anforderungen der entsprechenden Branche einstellen.
- Meist wird ein Grundgehalt ausbezahlt. Dieses lag im Jahr 2012 durchschnittlich bei 72.000 Euro im Jahr, dies sind also etwa 6000 Euro brutto im Monat.
- Einkäufer werden leistungs- und erfolgsabhängig bezahlt, verschiedene Modelle sind hier möglich. Am häufigsten werden Boni ausgezahlt, aber auch Gewinnbeteiligungen, Prämien oder Tantiemen sind üblich. Durchschnittlich sind so etwa 10.000 Euro zusätzlich im Jahr möglich. Hinzu kommen oft noch vermögenswirksame Leistungen.
- Nicht nur das Unternehmen selbst, größere bezahlen besser, entscheidet über Ihr Einkommen, sondern auch die Branche. Nach den Ergebnissen der BME können Sie am meisten in der Chemie- und Pharmabranche verdienen, danach folgen Betriebe im Bereich Transport und Verkehr und Finanzdienstleister. Am wenigsten erhalten Sie im öffentlichen Dienst, hier bekommen Sie durchschnittlich 50.000 Euro brutto im Jahr.
Informatik ist eines der zukunftsträchtigsten Berufsfelder. Fachinformatiker der Fachrichtung …
Das macht ein Einkäufer
Einkäufer werden auch als Disponenten oder Commodity Manager bezeichnet.
- Der Einstieg in diesen Beruf gelingt auf verschiedene Weise. So könnten Sie mit einem Studium, möglich sind hier beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Handelsbetriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen beginnen. Um praktische Erfahrungen zu machen, bietet sich außerdem eine einschlägige Ausbildung an, zum Beispiel: Bürokaufmann, Handelsassistent oder Betriebswirt. Daneben sollten Sie Weiterbildungen absolvieren, um noch besser gerüstet zu sein.
- Im täglichen Betrieb übernehmen Sie entweder hauptsächlich strategische oder operative Aufgaben. Während die Auswahl, Betreuung und Verhandlungen mit Lieferanten eher strategisch zu sehen sind, sind die eigentlichen Bestellungen oder die Mengenplanung operativer Natur.
- Ihr Arbeitsalltag besteht aus den verschiedensten Tätigkeiten. Dazu gehört etwa der Einkauf von Produkten und Dienstleistungen, zunehmend auch auf dem Weltmarkt. Außerdem beobachten Sie den Markt, indem Sie das Sortiment verschiedener Hersteller samt aller Preise kennen. Beurteilen Sie die Angebote nach Kriterien, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Um gute Konditionen zu erreichen, müssen Sie kommunikativ und verhandlungssicher sein. Daneben überwachen Sie die Lieferungen, die Lagerhaltung und die Kosten.
- Als Berufsanfänger lernen Sie alle Bereiche kennen, mit wachsender Erfahrung stiegen Sie zum Bereichs- und Einkaufsleiter auf. Umso besser Sie auf diese Führungsaufgaben vorbereitet sind, desto höher fällt Ihr Gehalt aus. Die sichere Beherrschung mindestens einer Fremdsprache, Entscheidungsfreudigkeit und logisches Denken sind Grundvoraussetzungen in diesem Beruf.
Weiterlesen:
- Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung: Gehalt und Verdienstmöglichkeiten - Wissenswertes
- Filialleiter: Gehalt und Berufsbild - Wissenswertes
- Der Bautechniker und sein Gehalt - Wissenswertes zu Berufsbild und Verdienstmöglichkeiten
- Die Bürokauffrau und ihr Gehalt - Wissenswertes zu Berufsbild und Verdienstmöglichkeiten
- Übersicht: Alles zum Thema Berufswahl
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?