Gebrauchte Autos sollten Sie sich genau ansehen
Wie bei allen anderen gebrauchten Autos, sollten Sie sich die üblichen Details ansehen, bzw. von einem Fachmann prüfen lassen. Für Rollstuhlfahrer gilt das in besonderem Maße, denn hier ist es schlecht möglich sich selbst bei einer Panne zu helfen, wie das bei nicht behinderten Menschen der Fall ist.
- Sehen Sie sich bei gebrauchten Autos das Gesamterscheinungsbild an, also den Pflegezustand, ob es Scheckheft gepflegt ist, usw. Bei einem Fahrzeug für Rollstuhlfahrer sollten die Reifen möglichst neu sein, um möglichst ausschließen zu können, dass man bald einen Schaden hat.
- Sie erkennen am Lenkrad, an den Pedalen bzw. den Handgriffen und Polstern den echten Kilometerstand, wenn es Ihnen so vorkommt, dass ausgesprochen wenige Kilometer gefahren worden sein sollen, was aber mit der Optik nicht übereinstimmt.
- Fragen Sie nach eventuellen Unfallschäden, denn diese werden gerne verschwiegen, wenn nicht explizit danach gefragt wird. Sollten Sie nicht sicher sein, was Ihre Fachkompetenz angeht, scheuen Sie sich nicht einen Fachmann zurate zu ziehen. Beim ADAC haben Sie die Möglichkeit das Fahrzeug prüfen zu lassen.
Für Rollstuhlfahrer gelten besondere Regeln
- Je nach Art der Behinderung sind die Pedale des Autos für Rollstuhlfahrer entfernt worden und man kann über Handhebel die Funktionen ausführen, hier ist es beim gebrauchten Fahrzeug wichtig, dass das fachgerecht ausgeführt wurde und auch eine Betriebserlaubnis dafür besteht. Lassen Sie sich die Dokumente zum Umbau zeigen.
Menschen, welche ein körperliches Handicap haben, sind über jede Form der Mobilität froh. Gerade …
- Es ist für einen Rollstuhlfahrer wichtig, dass er einfach und gut selbst in das Auto einsteigen kann, dazu ist es auch bei gebrauchten Autos wichtig, dass Sie prüfen, ob sich die Türen weit genug öffnen lassen. Wenn das nicht der Fall ist, ist das selbstständige Ein- und Aussteigen nicht, oder nur bedingt, möglich.
- Fahrzeuge für behinderte Menschen haben oft einen Sitz, der sich drehen und feststellen lässt, sodass das Ein- und Aussteigen einfacher möglich ist und der Fahrer leicht in die richtige Fahrposition kommt. Dieser Mechanismus muss gut und ohne Ruckeln funktionieren, prüfen Sie das vor dem Kauf.
- Die Türschweller sind beim Fahrzeug für behinderte Menschen meist glatt und ohne Profil, denn sonst ist es schwieriger zu bewältigen, achten Sie hier auf Verschleiß und Rost, denn durch den fehlenden Schweller ist das eine Stelle, die Rost anfälliger sein kann.
- Es ist wichtig, dass der Mensch das Auto vor dem Kauf prüfen kann, bezüglich der Bedienbarkeit, der es dann auch fahren möchte, denn hier kann man nur selbst feststellen, was leicht geht und was nicht, deshalb sollte derjenige auf jeden Fall beim Kauf dabei sein.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?