Was Sie benötigen:
- Spanngurte
- Prüfspray oder Spülmittel
Sicherheit beim Transport von Gasflaschen
Viele Grillfreunde unterschätzen die Gefahr, die von Gasflaschen ausgeht. Für den eigenen Bedarf dürfen Sie ohne Gefahrgutschein eine einzelne Gasflasche transportieren, sollten diese dennoch besser anliefern lassen. Wenn sich der Transport nicht vermeiden lässt, beachten Sie diese Hinweise.
- Fahren Sie alleine zum Kauf der Gasflasche und kombinieren Sie die Fahrt nach Möglichkeit nicht mit anderen Einkäufen. Falls doch, kaufen Sie die Flasche grundsätzlich als Letztes ein.
- Das Ventil der Flasche muss geschlossen sein, auch muss sich die Schutzkappe darüber befinden. Legen Sie die Flasche nur in den Kofferraum, wenn Sie dort sogenannte Zurrpunkte zum Festmachen haben. Die Flasche muss quer zur Fahrtrichtung liegen. Sofern Sie sie nicht im Kofferraum anbinden können, stellen Sie die Flasche hinter oder vor den Beifahrersitz. Sichern Sie die Ladung, damit sie nicht umfallen kann.
- Die Fracht ist gefärlich, fahren Sie auf dem direkten Weg nach Hause und laden Sie die Flasche sofort aus. Während der Fahrt müssen zwei Fenster einen Spaltbreit geöffnet sein. Selbstverständlich gilt Rauchverbot im und in unmittelbarer Nähe des Autos.
Falls Ihnen Ihre Sicherheit nicht wichtig sein sollte. Der unsachgemäße Transport von Gasflaschen kostet Sie einen Punkt in Flensburg und ein hohes Bußgeld.
Sommerzeit ist Grillzeit. Damit der Grillabend nicht zu einer Katastrophe wird, sollten Sie sich …
So grillen Sie sicher mit Gas
Das Grillen mit Gasflaschen ist ebenfalls nicht ungefährlich. Dabei gehen verschiedene Gefahren von den Flaschen aus.
- Das offene Feuer verbrennt viel Sauerstoff. Ohne ausreichende Luftzufuhr ist eine lebensgefährlichen Vergiftung mit Kohlenmonoxid möglich. Grillen Sie mit Gasflaschen ausschließlich im Freien. Der Grill muss an einer gut belüfteten Stelle stehen. Auf einer ummauerten Terrasse oder einem Balkon mit Brüstung kann die Luftzufuhr zu gering sein. Achtung: Gas ist ungefähr so schwer wie Luft, es sammelt sich nicht unter dem Grill. Es befindet sich in Ihrer Atemluft.
- Achten Sie darauf, dass nichts brennbares in der Nähe des Grills ist. Ein unachtsam abgestellter Pappteller kann sich am Grill entzünden und durch die Wärme wegfliegen. Auf diese Art können Brände in Ihrer Wohnung entstehen, während Sie im Garten grillen.
- Zu den genannten kommen noch spezifische Gefahren hinzu, die durch unachtsames Hantieren mit Gasflaschen entstehen. Lesen Sie grundsätzlich die Gebrauchsanweisung des Grills und beachten Sie die darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften.
Der richtige Umgang mit den Flaschen
Beachten Sie beim Umgang mit Gasflaschen grundsätzlich diese Hinweise:
- Betreiben Sie die Gasflasche im Stehen. Suchen Sie einen festen Standort, an dem die Flasche nicht umfallen kann. Bedenken Sie bei der Wahl des Platzes, dass der Schlauch, mit dem Sie die Gasflaschen und den Grill verbinden, höchstens 1,50 m lang ist.
- Den Schlauch, mit dem Sie den Grill an die Flasche anschließen, darf keine Risse haben. Verwenden Sie keinen Schlauch, der erkennbar porös, hart oder brüchig ist. Benutzen Sie einen orangefarbenen Schlauch mit DIN-DVGW-Kennzeichnung. Im Flaschenventil muss der Weichdichtring vorhanden sein.
- Der Grill muss auf "Aus" stehen, wenn Sie Gasflaschen anschließen. Es darf niemand in der Nähe rauchen. Kerzen und andere Zündquellen in der Umgebung bitte löschen. Denken Sie an mögliche Glutnester in Aschenbechern. Schrauben Sie den Druckregler auf die Flasche, daran den Schlauch und diesen an den Grill.
- Alle Anschlüsse müssen dicht sein. Benetzen Sie den Schlauch, das Ventil und alle Anschlüsse mit einer Mischung, die aus Wasser und Spülmittel zu gleichen Teilen besteht. Ein spezielles Prüfspray ist eine alternative Möglichkeit. Das Flaschenventil darf nun leicht geöffnet werden. Drehen Sie das Ventil sofort zu, wenn Sie Bläschen bemerken. Wenn Sie einen Grill mit einer undichten Gasversorgung anzünden, riskieren Sie eine schwere Explosion. Betreiben Sie ihn grundsätzlich nur, wenn alles dicht ist.
- Wenn der Grill längere Zeit nicht im Einsatz ist, schrauben Sie dem Druckminderer ab. Prüfen Sie, ob das Ventil dicht ist, und setzen Sie die Schutzkappe wieder auf. Die Flasche muss in einem gut gelüfteten Raum, am besten an einem überdachten Platz im Freien, stehen. Vermeiden Sie eine Lagerung in Schächten, da sich ausströmendes Gas darin sammelt. Die Flasche darf auch nicht in der Sonne stehen.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Gasflaschen werden regelmäßig geprüft und sind bei richtiger Handhabung ungefährlich. Dem Grillvergnügen steht also nichts im Wege.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?