Alle Kategorien
Suche

Gartenteich eisfrei halten im Winter - so geht es mit einer Teichheizung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Garteneich eisfrei zu halten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Garteneich eisfrei zu halten.
Ein zugefrorener Gartenteich kann für einen vorhandenen Fischbesatz unter Umständen tödlich sein, deshalb ist es wichtig, derartige Teiche eisfrei zu halten. Doch wie bereitet man den Gartenteich auf den Winter vor und wie hält man den Teich eisfrei?

Was Sie benötigen:

  • Eisfreihalter
  • Teich- oder Belüftungspumpe
  • Teichheizer

So bereiten Sie den Gartenteich auf den Winter vor

  • Einen Gartenteich sollten Sie auf den Winter vorbereiten bzw. ihn winterfest machen. Dazu gehört, dass Sie sämtliches Laub oder Gehölz aus dem Teich zu entfernen. Werden die Pflanzenreste nicht entfernt, bilden sich Faulgase im Teich. Dabei wird Sauerstoff verbraucht, was im Teich lebenden Fischen zum Verhängnis werden könnte. Wintergrüne Pflanzenteile und Unterwasserpflanzen sollten Sie auf jeden Fall im Teich belassen, da sie die Sauerstoffbildung fördern.
  • Aus Teichen, die flacher sind als 80 cm, sollten Sie vorhandene Fische vor dem Winter herausholen und im Haus überwintern. Auch wenn der Gartenteich tiefer ist, sollten Sie ihn wegen der Fische unbedingt eisfrei halten, da sonst kein Luftaustausch mehr möglich ist und dieser ist für das Überleben der Fische notwendig.
  • Teiche, die tiefer sind als 1 m, frieren meist nicht komplett zu. Trotz allem sollten Sie darauf achten, einen Teich mit Fischbesatz nicht zufrieren zu lassen, sondern ihn zumindest stellenweise eisfrei zu halten. Um den Gartenteich eisfrei zu halten, bieten sich mehrere Möglichkeiten an.

Möglichkeiten, den Teich eisfrei zu halten

  • Große, professionell angelegte Teiche verfügen in der Regel über eine entsprechende Abdeckung, die im Spätherbst aufgesetzt wird und bis zum Frühjahr auf dem Teich verbleibt.
  • Einen Naturteich können Sie zumindest stellenweise eisfrei halten, wenn Sie vor allem in seichten Bereichen die Stängel verblühter Pflanzen stehen lassen, da diese für Belüftung sorgen und ein komplettes Zufrieren verhindern. Sind keine ausreichenden Pflanzen vorhanden, können Sie auch ein Bündel Stroh in den Teich stellen, das hat die gleiche Wirkung.
  • Im Handel werden sogenannte Eisfreihalter angeboten. Das können kleine Plastikkugeln oder auch Styroporplatten sein. Diese kommen dann nach dem Entfernen von altem Laub und anderen abgestorbenen Pflanzenteilen zum Einsatz und sorgen für eine stetige Bewegung des Teichwassers. Für Gartenteiche mit Fischbesatz sind diese Eisfreihalter empfehlenswert.
  • Eine weitere Möglichkeit bieten elektrische Teich- und Belüftungspumpen, die in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich sind. In Gartenteichen mit winterfesten Fischen dienen derartige Pumpen im Winter der Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr. Zudem gibt es auch sogenannte Teichheizer, die das Wasser erwärmen und so ein Zufrieren verhindern.
  • Ist der Teich doch mal zugefroren, sollten Sie von einem Aufhacken auf jeden Fall absehen. Durch das Aufhacken entstehen starke Schallwellen, die die Schwimmblase der Fische schädigen und zum Tod der Tiere führen können. Stellen Sie einfach eine Pfanne oder einen Topf mit heißem Wasser auf den zugefrorenen Teich. Nach einiger Zeit sollte eine kleine eisfreie Fläche entstanden sein. Hier können sie dann einen Holzklotz oder Styropor auf das Teichwasser legen und diese Stelle so eisfrei halten.
Teilen: