Was Sie benötigen:
- Federbesen
- Schmierseife
- Haushaltsreiniger
- Hochdruckreiniger
- Rollen für Blumentöpfe
Leichte Verschmutzung der Gartenplatten
-
Neue Gartenplatten sind in der Regel vom Hersteller imprägniert worden. Wenn Teile der Imprägnierung nicht in den Platten gebunden wurden, können diese durch Regen ausgeschwemmt werden, was sich als dann milchig-weißer Ausschlag auf den Gartenplatten bemerkbar macht. In diesem Fall brauchen Sie nichts unternehmen, da die Rückstände mit der Zeit einfach vom Regenwasser abgewaschen werden.
-
Leichte Verschmutzungen der Gartenplatten entstehen besonders im Herbst relativ schnell, da die Bäume und Pflanzen ihre Blätter verlieren und es zu einer Ansammlung von Laub darauf kommen kann. Um die Gartenplatten nicht allzu sehr zu beanspruchen, sollten Sie dieses Laub möglichst bald entfernen. Verwenden Sie dazu keine Harke oder etwas Ähnliches, sondern lieber einen Federbesen, um die Gartenplatten nicht zu zerkratzen.
-
Anschließend können Sie die Gartenplatten einfach mit warmen Wasser abschrubben. Sollten sich vom Laub bereits Flecken auf den Platten befinden, die sich mit Wasser allein nicht lösen lassen, können Sie optional dem Wasser auch etwas Schmierseife und einen handelsüblichen Haushaltsreiniger zugeben.
-
Bei Verschmutzungen der Gartenplatten durch Essensreste und Getränke ist eine gründliche Reinigung mit warmen Wasser und normalem Haushaltsreiniger in der Regel ebenfalls ausreichend.
Hartnäckige Verschmutzung reingien
-
Besonders hartnäckige Verschmutzungen lassen sich oft nur mithilfe eines Hochdruckreinigers von den Gartenplatten entfernen. Da die Behandlung damit den Oberflächenschutz der Gartenplatten sehr beansprucht, sollten Sie diese nur wenn es unbedingt nötig ist und höchstens einmal im Jahr durchführen (lassen).
-
Häufig sind auch große Blumentöpfe die Ursache von verschmutzten Gartenplatten. Es kommt zu sichtbaren Rändern und durch Verschieben der Töpfe zum Teil auch zu Kratzern, die sich nur schwer entfernen lassen. Um derartigen Verschmutzungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, Blumentöpfe immer auf Rollen auf die Gartenplatten zu stellen.
Betonplatten werden mit der Zeit schmutzig und unansehnlich. Sie sauber zu machen, kann meist auch …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?