Terrasse und Garten sind in der warmen Jahreszeit wie ein zweites Wohnzimmer. Und es wird alles nach draußen verlegt, was möglich ist - warum sonst lieben Sie (sommer)abendliche Runden im Freundes- und Familienkreis mit dem Duft von Gegrilltem in der Nase so sehr? Es ist nicht nur die sommerliche Hitze, sondern ein Lebensgefühl, das Sie hinaustreibt. Und nicht nur den kleinen Grill draußen aufstellen zu können, sondern ganze Menüs - von den ersten Vorbereitungsarbeiten angefangen bis zum Servieren - draußen selber zuzubereiten - ein feiner Gedanke, oder?
Gartenküchen sind "in" - und teuer
- Eine Gartenküche soll im Prinzip denselben Zweck erfüllen wie eine "normale". Wieviel Sie für eine gute und moderne Küche ausgeben können, wenn Sie alles vom Feinsten haben möchten, das wissen Sie. Ähnlich ist es mit den von verschiedenen Herstellern angebotenen Outdoor-Küchen.
- Das Wichtigste, was eine Outdoorküche von einer normalen Küche unterscheidet, ist die nötige Wetterbeständigkeit ihres Materials, also Edelstahl, Aluminium oder verwitterungsunempfindliches Holz. Baut Ihnen also eine Tischlerei Ihre Gartenküche nach Maß oder entscheiden Sie sich für ein Modul-Model aus Edelstahl, dann können Sie mit den dazu gehörenden Geräten und Armaturen etc. schnell bei bis zu 4000/5000€ landen.
- Wenn Sie also mit dem Gedanken spielen, sich eine Gartenküche zuzulegen, dann heißt es zunächst entscheiden, was für ein Modell es sein soll (mobil oder als fest eingerichteter, überdachter Platz, Material, was für Geräte etc.). Hilfreich für eine Entscheidung ist ein Blick in die Bilder-Funktion einer Internet-Suchmaschine. Tja, und dann heißt es wohl: sparen.
- Es geht natürlich auch ganz anders. Sie haben bei den Bildern der verschiedenen Gartenküchen Ihr "Traummodell" gefunden? Dann können Sie es doch tatsächlich als Modell benutzen und Ihren handwerklichen Fähigkeiten entsprechend mehr oder weniger genau selber nachbauen. Und auch das müssen Sie nicht ganz selbstständig hinbekommen, denn es gibt inzwischen einige Selbstbauanleitungen im Internet, bei denen vielleicht so etwas Ähnliches wie Ihre Wunschküche dabei ist.
Eine Arbeitsplatte für die Küche richtig zuzuschneiden, ist je nach Aufwand und Größe mit ein …
Selber bauen ist beschlossene Sache
- Suchen Sie zunächst einen Platz für Ihre künftige Gartenküche. Wenn sie mobil sein soll, ist es ganz einfach, denn Wasseranschluss und Ablauf müssen Sie ebenso wenig beachten wie einen direkten Gasanschluss fürs Kochen - Ersteres geht durch den Gasanschluss Ihres Gartenschlauchs, der Abfluss - natürlich dann ohne aggressive Spülmittel - kann auch direkt Ihrem Garten zugute kommen, und gekocht wird mittels Gasflasche. Den benötigten Strom bekommen Sie per Verlängerung auch von überall her.
- Eine konkrete Bauanleitung für Ihre Küche soll es hier nicht geben - jede selbst gebaute Gartenküche wird absolut individuell ausfallen. Nutzen Sie die handwerklichen Fähigkeiten über die Sie verfügen: Wer mauern kann, baut sich eher eine fest installierte Gartenkochstelle, indem er die Seitenteile mauert, auf die dann später die Arbeitsplatte mit Spülenausschnitt kommen soll - vielleicht kann sogar Grill- und Brotbackofen selbst gemauert werden?
- Kommen Sie eher von der Holzbearbeitung, dann bauen Sie womöglich nach einem der Internet-Vorschläge und wandeln nur die Maße und Details nach Ihren Wünschen ab. Vieles ist möglich - an der Rückseite Regale, unten Türen, Fächer - wie Sie mögen und können.
- Nur für diejenigen unter Ihnen, die sich selbst für gar nicht handwerklich begabt halten, ein besonderer Rat - Sie müssen ja nicht alles selber bauen. Was halten Sie beispielsweise von der Idee, sich bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus zwei oder drei preiswerte, aus massivem Holz gefertigte Servierwagen zu kaufen und dann lediglich noch eine Arbeitsplatte darüber anzubringen, in die Sie vorher im Baumarkt die Ausschnitte für ein Gaskochfeld und ein Spülbecken haben fräsen lassen? Die Abstände der Servierwagen können Sie nach Bedarf bestimmen, dort hinein können Sie Schubladenelemente o.ä. stellen, ganz wie Sie mögen.
Sie sehen, Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Eine Gartenküche selber zu bauen kann je nach Aufwand und Können eine richtige Herausforderung sein, aber mit ein paar guten Einfällen, die Ihnen vielleicht beim Betrachten der verschiedenen Möglichkeiten und Modelle kommen, geht es auch mit wenig Aufwand. Denken Sie daran, dass Ihre Küche entweder ein Dach oder/und eine wasserdichte Haube zum Schutz vor Insekten und (Ver-)Witterung benötigt, dann werden Sie lange Freude an ihr haben. Viel Spaß und Erfolg beim Bau also!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?