So gestalten Sie Ihr grünes Reich pflegeleicht
- Es gibt viele Möglichkeiten, das Unkrautwachstum im Garten einzudämmen. Gut eignen sich hierfür ein Unkrautvlies oder pflegeleichte Bodendecker. Das Unkrautvlies in Verbindung mit Kies oder Mulch schützt Ihre Pflanzen viele Jahre vor lästigen Unkräutern. Zudem lässt es durch seine einzigartige Struktur Wasser und Nährstoffe zu den Pflanzen durch und hält die Wärme im Boden.
- Beete können Sie mit langsam wachsenden Gehölzen und verschiedenen Staudenarten, pflegeleicht gestalten. Die Pflanzen können Sie je nach Größe und Farbe anordnen und am besten immer Pflanzen mit der gleichen Blütezeit in größeren Gruppen pflanzen.
- Besonders pflegeleicht und zudem noch schön anzusehen sind auch sogenannte naturnahe oder englische Gärten. Dabei sollten Sie unbedingt die Standortbedingung der jeweiligen Pflanzen berücksichtigen. So ist sie außer einem jährlichen Rückschnitt keine weitere Pflege erforderlich.
Pflanzenauswahl und Weggestaltung im Garten
- Bei einem Garten, der pflegeleicht angelegt sein soll, sollten Sie auf exotische Pflanzen und anfällige Zuchtformen verzichten, diese stellen hohe Ansprüche an die Pflege. Besser eignen sich robuste Wildpflanzen, passend zu dem jeweiligen Standort. Stauden bieten sich an, sie sind mehrjährig und müssen nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden. Auch zwei- oder mehrjährige Sommerblumen, die sich selber aussäen sowie Zwiebel- und Knollenpflanzen, die jedes Jahr wiederkommen, sind pflegeleicht.
- Wege aus Kies sind nicht zu empfehlen. Auf ihnen setzt sich mit der Zeit eine Patina aus Moosen, Flechten und Algen ab und zwischen den Steinen sprießt Unkraut. Besser und vor allem pflegeleicht sind hier Trittplatten aus unterschiedlichen Materialien oder Rindenmulch. Der Rindenmulch darf nicht zu dünn aufgetragen werden und muss regelmäßig erneuert werden. Da hier größere Mengen benötigt werden, sollten Sie nach einer preiswerten Bezugsquelle suchen.
- Eine andere Alternative zur Weggestaltung bieten Häcksel aus Holz, sie machen den Boden nicht sauer wie der Rindenmulch und sie verrotten langsamer. Bei gepflasterten Wegen sollten Sie für die Fugen besser Splitt als Sand verwenden. Zwischen Splitt wächst das Unkraut schlechter, ist leichter zu entfernen und bei heißen Temperaturen vertrocknet es schneller.
Herbststauden können den Sommer mit einer herrlichen Farbenpracht verlängern. Die "Sonnenbraut" …
Weitere Möglichkeiten, den Garten pflegeleicht anzulegen
- Soll der Garten pflegeleicht sein, entscheiden Sie sich bei Bäumen für Sorten mit einer kleineren Krone, hier fällt im Herbst deutlich weniger Laub an, das entfernt werden müsste. Besonders schön sind hier der japanische Ahorn, der Fächerahorn, der Rotbast- und Feuerahorn oder die Zaubernuss, der Ginkgo und die Kornelkirsche. Auch die Felsenbirne und der Essigbaum sind recht anspruchslose Gehölze.
- Anstatt Schnitthecken, die sehr pflegeintensiv sind, da sie regelmäßig verschnitten werden müssen, bieten sich frei wachsende Hecken mit blühenden, heimischen Gehölzen an. Der Gartenfachhandel bietet hierfür eine große Auswahl.
- Ein Steingarten ist immer etwas Besonderes im Garten und kann auch pflegeleicht gestaltet werden. Ideal wäre ein sonniger Platz, z. B. an einer Böschung oder Aufschüttung. Der Boden sollte hier durchlässig, mager und nährstoffarm sein. Die Steine für den Steingarten sollten zur Umgebung passen und müssen zu zwei Dritteln ins Erdreich gesetzt werden. Geeignete Pflanzen für den Steingarten sind Wildtulpen, Zwiebeliris, Polsterphlox, Polsternelken oder Gemswurz. Sie sind sehr pflegeleicht oder benötigen teilweise sogar überhaupt keine Pflege.
Ein Sommerbeet, das pflegeleicht sein soll, bietet besondere gestalterische Möglichkeiten, beispielsweise durch eine Bepflanzung mit vorwiegend grau laubigen Pflanzen. Zu denen gehören die Königskerze, Lavendel, Salbei, Wollziest, Blauschwingel und die Silberraute. Durch ihre ätherischen Öle gehören einige von ihnen zu den Duft- und Aromapflanzen. Sie eignen sich gut für trockene und sehr warme Standorte.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?