Alle Kategorien
Suche

Gärtnern am Hang - Tipps

Viele Pflanzenfreunde schrecken vor der Pacht eines Gartens zurück, wenn sich dieser an einem Hang befindet, da sie davon ausgehen, dass es durch die Lage Schwierigkeiten beim Gärtnern kommen könnte. Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, lässt sich aber auch ein Hanggarten wunderschön gestalten.

Trockenmauern sind für Gärten am Hang ideal.
Trockenmauern sind für Gärten am Hang ideal.

Herausforderungen beim Gärtnern

Zugegeben: Das Gärtnern am Hang ist aus verschiedenen Gründen eine gewisse Herausforderung. So ist die Bewässerung zum Teil problematisch, da das Wasser stets nach unten abfließt, und es gibt im Ausgangszustand oft kaum eine Möglichkeit, ebene Beete anzulegen. Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, werden sich Ihnen aber dennoch viele Möglichkeiten zur Gestaltung und Bewirtschaftung eröffnen.

  • Um ein abfallendes Gartengrundstück effektiv bewirtschaften zu können, ist es entscheidend, die unterschiedlichen Höhen auszugleichen, indem Sie verschiedene Terrassen bzw. Ebenen anlegen.
  • Damit diese auch bei Unwetter und starken Regengüssen dauerhaft erhalten bleiben, ist es notwendig, sie in geeigneter Weise abzustützen. Dies ist zum Beispiel durch den Bau von Trockenmauern möglich, die nicht nur absolut ökologisch sind, sondern Ihrem Garten auch ein schönes mediterranes Aussehen verleihen.
  • Eine Alternative dazu besteht darin, zwischen zwei Terrassen eine steile Böschung anzulegen, die Sie anschließend ebenfalls bepflanzen oder auf andere Weise gestalten können. 

So nutzen Sie die Vorteile des Hangs aus

Haben Sie Ihr Grundstück erst in eine Reihe von Terrassen unterteilt, stehen Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Gestalten und Gärtnern zur Verfügung. Viele der scheinbaren Nachteile eines Hanggartens können sich dabei sogar als Vorteile entpuppen.

Sie möchten einen Steingarten in Ihrem Garten gestalten, wissen jedoch nicht wie Sie vorgehen …

  • Die unteren Terrassen eignen sich besonders gut für Pflanzen, die eine aufwendigere Pflege benötigen. Wenn Sie genügend Platz zur Verfügung haben, ist die unterste Ebene auch ideal zum Anlegen eines kleinen Teiches.
  • Die oberste Ebene ist dagegen meist die optimale Position für einen offenen Aufenthaltsbereich, an dem Sie entspannen und die bei Hanggärten meist großartige Aussicht genießen können.
  • Darunter können Sie dann Gemüsepflanzen und verschiedene Kräuter anbauen. Auf diese Weise können Sie jede Terrasse unterschiedlich nutzen und gestalten und somit für ein abwechslungsreiches und dennoch gepflegt wirkendes Aussehen sorgen.

Da die Erdarbeiten, die beim Anlegen von Terrassen an einem Hanggarten anfallen, kaum im Alleingang zu bewältigen sind, sollten Sie eine Gartenbaufirma damit beauftragen. Diese kann zumindest die groben Arbeiten für Sie erledigen, sodass Sie sich nicht gleich zu Beginn krumm und bucklig schuften müssen, sondern sich ganz dem eigentlichen Gärtnern widmen können.

Teilen: