Statistik im Fußballsport
- Wer sich in seiner Freizeit mit Fußballspielen und deren Ergebnissen beschäftigt, der wird wissen, dass der Fußballsport ein Sport der Statistiken ist. Wer war in welcher Minute am Ball, wer hatte welchen Aktionsradius und wer hat theoretisch die meisten Torchancen vorbereitet? All das können Interessierte in den entsprechenden Auswertungen nachlesen.
- Wozu aber all das? Grundsätzlich werden entsprechende Statistiken nicht extra für Sie als Fußballliebhaber erstellt, sondern für die Branche selber. Wie relevant Sie die Statistiken finden, ist für die Ersteller der Statistiken erst einmal irrelevant. Zumindest gilt das für die meisten der Zahlen. Wie viele Kilometer ein Spieler gelaufen ist, wird Sie beispielsweise nicht besonders tangieren.
- Konkret dienen solcherlei Statistiken vor allem wissenschaftlichen Betrachtungen des Fußballsports. Auch können Sie dem einzelnen Spieler helfen, seine Spielleistung und Form rückblickend einzuschätzen. Auch über die Torstatistik hinaus helfen bestimmte Analysen dabei, den Preis eines Spielers festzulegen oder Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Spiele zu berechnen, die zum Teil auch für das Wettgeschäft eine Rolle spielen.
Haben Sie sich nun eigentlich schon einmal gefragt, wie entsprechende Analysen eigentlich vorgenommen werden? Wie kann man denn beispielsweise wirklich ermitteln, wie viele Kilometer ein Fußballspieler gelaufen ist?
Ermittlung der von einem Fußballspieler gelaufenen Kilometer
- Wie Sie sich vorstellen können, bezieht sich die Statistik der gelaufenen Kilometer pro Fußballspieler erst einmal auf das einzelne Spiel, wobei die Einzelspiele addiert logischerweise die in einer Saison gelaufenen Kilometer ergeben.
- Viel interessanter als die Errechnung der Saisonkilometer aus den Einzelspielen sollte nun aber die tatsächliche Ermittlung der Kilometer im einzelnen Spiel sein. Wie machen die das bloß, schätzen sie etwa nur oder verfolgt gemäß eines beliebten Fußballmythos tatsächlich ein bestimmter Redaktionsmitarbeiter die Schritte eines ihm zugeteilten Spielers im Spiel?
- Mythos ist Mythos. Tatsächlich erfolgt die Ermittlung der Kilometer nicht "manuell", sondern automatisch. Im Ball und in den Schienbeinschonern der Spieler befinden sich Sender, die so klein sind, dass sie weder auffallen noch das Spiel behindern. Die Empfangsantennen zu diesen Sendern können Sie sogar sehen, wenn Sie beim nächsten Spiel einfach den Spielfeldrand beobachten.
- Die Messungen werden via Glasfaserkabeln an einen Zentralrechner gesendet, welcher automatisch die Spielerpositionen ausrechnet und sie gegebenenfalls vergleicht. Übrigens nutzt diese Technik auch dem Schiedsrichter, weil dieser über seine Armbanduhr verfolgen kann, wann es Zeit ist, ein "Aus" zu melden.
Sie sind Trainer einer G-Jugendmannschaft im Fußball, das sind kleine Jungen und Mädchen bis zu 6 …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?