Alle Kategorien
Suche

Fundament für Zaunpfosten aus Fertigbeton bauen

An Grundstücksabgrenzungen, an denen weder Mauern noch Hecken erwünscht sind, werden Zäune aufgestellt. Um Zäunen, unabhängig von der Art des Zaunes, eine ausreichende und vor allem eine dauerhafte Stabilität zu verleihen, werden die Zaunpfosten in ein Fundament aus Fertigbeton gegossen. Das Ausmaß der Fundamente aus Fertigbeton hängt jeweils von Größe und Material der Pfosten ab.

Mit Fertigbeton können Sie selbst und unkompliziert ein Punktfundament gießen.
Mit Fertigbeton können Sie selbst und unkompliziert ein Punktfundament gießen.

Was Sie benötigen:

  • Fertigbeton
  • Kübel
  • Wasser
  • Kies
  • Bohrmaschine
  • Rührquirl
  • Ggf. Stahlbewehrung
  • Spaten
  • Schnur und Stäbe um den Verlauf abzustecken

Aus Fertigbeton ein Fundament für Zaunpfosten gießen

  1. Für Zaunpfosten aus Metallrohren gefertigt, genügt es, die Zaunpfosten in ein Punktfundament von ca. 20cm x 20cm zu setzen und mit Fertigbeton auszugießen. Bei größeren Pfosten oder bei Zaunpfosten aus Beton ist das Punktfundament entsprechend größer zu wählen. In diesem Fall müssen Sie, um zu verhindern, dass das Fundament bei seitlicher Belastung der Zaunpfosten auseinander bricht, eine Stahlbewährung in den Fertigbeton einsetzen.

  2. Zunächst wird der Verlauf mit einer Schnur abgesteckt. Je nach Art des Zaunes können die Abstände zwischen den einzelnen Pfosten variieren. In der Regel beträgt der Abstand meist zwei bis drei Meter.

  3. Nachdem der Verlauf des Zaunes abgesteckt ist, müssen Sie mithilfe eines Spatens die Punktfundamente ausheben. Um die Fundamente frostsicher zu setzen, wird eine Tiefe von mindestens 80cm empfohlen, allerdings ist diese Tiefe nicht immer notwendig. Fragen Sie, um sicher zu gehen, im Fachmarkt nach.

  4. Wenn Sie nun alle Vertiefungen für die Punktfundamente in der gewünschten Höhe sauber ausgehoben haben, werden sie bis zur Hälfte mit Schotter oder grobem Splitt aufgefüllt.

  5. Bei Bedarf können Sie eine Armierung auf den Schotter/Splitt setzen, um zu verhindern, dass das Fundament auseinanderbricht. Hierzu schneiden Sie ein Stück Baustahlmatte passend zu und biegen es zu einem viereckigen Rohr.

  6. Für den nachfolgenden Arbeitsschritt benötigen Sie eine zweite Person zur Hilfe. Es wird nun der erste Pfosten auf das Schotter-/Splittbett gesetzt. Eine Person hält den Pfosten und verhindert somit das Umfallen und eine Person füllt nun das Punktfundament bis zur Erdoberfläche mit Fertigbeton auf. Durch Stampfen müssen Sie nun den Fertigbeton verdichten. Eine Stange, die schräg an den Pfosten angelegt wird, stabilisiert das Ganze und verhindert, dass der Pfosten umkippt.

  7. Diesen Schritt wiederholen Sie nun für jeden einzelnen Zaunpfosten.

  8. Nach frühestens einer Woche ist der Fertigbeton erst belastbar. Vorher sollten die Zaunpfosten, bzw. das Fundament nicht belastet werden.

  9. Wenn der Fertigbeton wirklich belastbar ist, können Sie damit beginnen, den Zaun zwischen die Pfosten zu spannen.

Teilen: