Alle Kategorien
Suche

Für Ostern Eier ausgeblasen - so verwenden Sie das Eigelb für Eierlikör

Wenn Sie traditionell für Ihren Osterschmuck vor Ostern Eier ausblasen, gibt es bei Ihnen vermutlich danach immer Rührei. Wie wäre es, wenn Sie das Eigelb dieses Mal für selbst gemachten Eierlikör verwenden? Es geht schnell, macht wenig Aufwand und ist ein guter Anlass für ein Gläschen Likör nach dem Ostermenü.

Selbst gemachter Eierlikör eignet sich auch als Mitbringsel.
Selbst gemachter Eierlikör eignet sich auch als Mitbringsel.

Was Sie benötigen:

  • 8 Eier
  • ¼ Liter 54-prozentiger Rum, braun
  • 375 ml Kondensmilch, 10 %
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Glasflaschen
  • Trichter
  • Küchenthermometer (optional)
  • Mixer
  • Rührschüssel aus Metall
  • Kochtopf
  • Schneebesen
  • Herd

Für das nachfolgende Rezept, welches etwa 1,2 Liter Eierlikör ergibt, benötigen Sie 8 Eigelb, die Sie zu Ostern bestimmt irgendwie übrig haben. Sei es durch das Ausblasen von Eiern oder das Backen. Aber der Likör schmeckt natürlich nicht nur zu Ostern und ist auch als Topping für Desserts oder Torten geeignet.

Eierlikör - ein Rezept nicht nur zu Ostern

  1. Geben Sie die Eidotter mit dem Vanillezucker in die Rührschüssel und schlagen Sie sie mithilfe des Mixers schaumig.
  2. Dann rühren Sie langsam mit dem Schneebesen den Puderzucker unter und geben die Kondensmilch hinzu.
  3. Danach gießen Sie unter Rühren den braunen Rum hinein und probieren den Likör. Wenn Sie es stärker mögen, können Sie noch ein wenig Rum unterrühren.
  4. Bringen Sie für das Wasserbad einen flacheren Kochtopf mit Wasser zum Sieden und stellen Sie die Rührschüssel mit dem Eierlikör hinein.
  5. Nun sollten Sie stetig rühren und den Likör erhitzen, bis er dickflüssig wird. Wenn Sie sich Sorgen wegen eventuell vorhandener Salmonellen machen, sollten Sie mit einem Küchenthermometer die Temperatur überwachen. Diese sollte für mindestens 10 Minuten nicht unter 75 Grad liegen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Eierlikör nicht zu heiß wird und beginnt zu kochen.

Likör abfüllen und genießen oder lagern

  • Verteilen Sie den Eierlikör möglichst noch warm auf zwei Glasflaschen à 0,7 Liter mit weitem Flaschenhals. Gut geeignet sind hierzu Milchflaschen, die Sie mit Alufolie verschließen können.
  • Der Likör kann beim Auskühlen noch ein wenig eindicken, weshalb Sie genügend Platz in den Flaschen lassen müssen, um ihn gegebenenfalls zu verdünnen. Dazu können Sie nochmals etwas Rum hinzugeben oder aber normale Milch.
  • Im Kühlschrank hält der Eierlikör durchaus mehrere Monate - falls er überhaupt so lange überlebt. Dabei kann er nochmals eindicken und etwas dunkler werden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf seinen Geschmack.

Zum Wohl!

Teilen: