Alle Kategorien
Suche

Für Festanstellung bewerben - so erhöhen Sie Ihre Chancen

Für eine Festanstellung kann man sich mit einer unterschiedlichen Ausgangsposition bewerben. Die Bewerbung kann beispielsweise als Absolvent, Praktikant, Zeitarbeiter oder Freelancer erfolgen. Damit Sie die erhoffte Festanstellung auch erreichen, kommt es auch auf Ihre Bewerbung an.

Bewerbung schreiben kann anstrengend sein
Bewerbung schreiben kann anstrengend sein

Es kommt natürlich vor, dass sich Inhaber kleinerer Unternehmen oder Freiberufler gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit dem Gedanken beschäftigen, die Selbstständigkeit aufzugeben und zukünftig die durchaus bestehenden Vorteile einer Festanstellung zu nutzen. 

Für eine Festanstellung als noch Selbstständiger bewerben

Die beiden Beschäftigungsmodelle Festanstellung und Selbstständigkeit bieten einige markante Unterschiede und Reibungspunkte. 

  • Für den Wechsel in eine Festanstellung kann es viele Gründe geben. Sie möchten sich existenzieller Sorgen entledigen und haben den Wunsch nach endlich geregelten Einkünften. Demotivierend kann sich auch die Tätigkeit eines Alleingeschäftsführers auswirken.
  • In einer Festanstellung lassen sich dessen alltägliche Sorgen von der Kundenakquise bis zum Gießen der Büropflanzen vermeiden. Doch für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie einiges beachten. 

Wechsel in das Angestelltenverhältnis begründen

Für eine Bewerbung als Selbstständiger und Freiberufler auf eine Festanstellung kommt es sehr auf die Begründung Ihrer Bewerbung an. Hier müssen Sie nachvollziehbar darlegen, warum Sie Ihre Selbstständigkeit aufgeben und in ein Angestelltenverhältnis wechseln möchten. 

  • Als Selbstständiger dürfen Sie beim Schreiben Ihrer Bewerbung weder den Chef herauskehren noch den Teamcharakter einer Angestelltentätigkeit unterschätzen. Bei einem Wechsel von der Selbstständigkeit in ein Angestelltenverhältnis müssen Sie damit rechnen, dass Sie vom General plötzlich zum einfachen Soldaten avancieren.
  • Dennoch sollten Sie Ihre Zeit und Leistung als Unternehmer positiv darstellen. Ihr Leistungspotenzial untermauern Sie mit Referenzen und fundierten Projektbeschreibungen. Da Sie mangels Arbeitgeber kein Arbeitszeugnis bei Ihrer Bewerbung vorlegen können, bitten Sie einige Ihrer Kunden um ein kleines Empfehlungsschreiben.  

Wer in seinem Leben einmal Unternehmer war, kann damit bei einer Bewerbung auf eine Festanstellung auch auftrumpfen. Nennen Sie Projekte und Kunden. Orientieren Sie sich bei den Bewerbungsunterlagen sonst an den üblichen Standards. Dazu gehört auch ein Lebenslauf

Teilen: