Was Sie benötigen:
- Luftballon
- Leim
- transparentes Bastelpapier (rot, gelb, grün, blau, lila, etc.)
- Stecknadel
- Basteldraht
- Schere
- Laternenstab mit elektrischem Licht (kein Teelicht)
Um für den Martinstag eine Laterne zusammen mit Ihren Kindern zu basteln, brauchen Sie nur wenige Utensilien. Ihre Kinder werden sicherlich Freude an der Bastelarbeit haben, an welcher auch schon die Kleinsten teilnehmen können.
Eine tolle Laterne zum Martinstag basteln
- Zunächst benötigen Sie zum Basteln der Laterne für den Martinstag einen Luftballon (gleich welcher Farbe, die Form sollte allerdings oval oder rund sein), welchen Sie aufblasen und verknoten sollten, damit die Luft nicht entweichen kann.
- Anschließend können Sie zusammen mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern das transparente, aber dennoch farbige Bastelpapier aussuchen. Entweder basteln Sie mit einer Farbe oder aber es wird eine knallbunte Laterne für den Martinstag.
- Reißen Sie nun das transparente Bastelpapier in kleine Schnipsel (etwa die Hälfte der Handflächengröße oder auch kleiner) und beleimen Sie den Luftballon komplett. Die obere Seite des Ballons ist hierbei die Stelle, welche den Knoten besitzt. So können Sie den Ballon gut festhalten, wenn Sie ihn bekleben.
- Nun tauchen Sie auch die einzelnen Bastelpapierschnipsel in den farblosen Leim und kleben diese auf den Ballon. Beginnen Sie an den Seiten, lassen Sie aber nach oben hin (zum Knoten hin) etwa 5 cm frei, welche nicht beklebt werden (ganz wichtig!). Tragen Sie das transparente Bastelpapier in etwa 2 bis maximal 3 Schichten auf, andernfalls kommt das Licht hinterher nicht zur Geltung und die Laterne für den Martinstag ähnelt eher einer schummrigen Funzel.
- Ist der Leim hart geworden und ganz getrocknet (das können Sie feststellen, indem Sie vorsichtig gegen den Ballon klopfen), so können Sie es riskieren, den Ballon nun mit einer Stecknadel anzupieken. Bevorzugt sollten Sie direkt neben dem Knoten zustechen (ganz leicht), da die Luft dort langsamer entweicht. Andernfalls könnte es sein, dass bei dem Knall des Ballons auch die baldige Martinslaterne für den Martinstag zu Bruch geht. Ein wenig Fingerspitzelgefühl ist schon gefragt.
- Ist die Luft entwichen und hat sich der Ballon von dem Bastelpapier ein wenig gelöst, so können Sie ihn nun ganz vorsichtig komplett entfernen.
- Ist die Oberseite der Laterne für den Martinstag ungleichmäßig (durch die Schnipselenden), so können Sie diese ganz einfach mit einer scharfen Schere begradigen. Pieken Sie dann noch 2 Löcher für den Draht rechts und links in die Martinslaterne, ziehen Sie den Draht hindurch und befestigen Sie zu guter Letzt noch den Stab mit dem Licht daran. Danach können Sie die Martinslaterne erstrahlen lassen und Ihre Kinder gleich mit.
Möchten Sie zusammen mit Ihren Kindern Kinderlaternen basteln, so gibt es eine ganz einfache …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?