Was Sie benötigen:
- 4 Holzbretter (Rahmen)
- 4 Vierkante
- Plastikfolie
- evtl. Fensterflügel
- Setzlinge
- Anzuchterde
- Schilfmatten
- Mist
Einen Frühbeetkasten zur Aufzucht vorbereiten
Mit einem Frühbeetkasten können Hobbygärtner viele Gemüsesorten und Pflanzen effektiv und gezielt vorziehen, damit die Wachstumsperiode mit einer Vielzahl von Blüten und Früchten erfolgreich verläuft.
-
Mit einem Frühbeetkasten können Sie gesundes, in Eigenregie gezogenes Gemüse wie Kohlrabi, Salate, Radieschen und diverse Blumen vorziehen und somit die Ausbeute an Früchten bzw. Blüten erhöhen. Darüber hinaus sind die Pflanzen im Frühbeetkasten gegenüber Frost, intensiver Sonneneinstrahlung, Wind und Wetter geschützt untergebracht.
-
Sie können einen Frühbeetkasten im Gartenfachhandel erwerben und in Ihrem Garten aufstellen oder einen solchen Kasten für ein Frühbeet bauen. Mit wenig Aufwand können Sie die Größe beim Eigenbau und somit die Anzahl der Sämereien und kleinen Pflanzen, die Sie unterbringen möchten, individuell bestimmen. Mit Holzbrettern, Vierkanthölzern, Plastikfolie für den Außenbereich und Schrauben können Sie den Frühbeetkasten innerhalb von 20 Minuten selbst errichten.
-
Passen Sie die Bepflanzung des Frühbeetkastens der Größe Ihres Gartens an, denn sonst riskieren Sie, mehr Pflanzen als Standorte zur weiteren Aufzucht zur Verfügung zu haben.
Das Treibhaus richtig ausstatten
Mit der richtigen Vorbereitung des Bodens und des Frühbeetkastens können empfindliche Pflanzen gut gedeihen.
Bohnen sind beliebtes Gemüse, das auch im Garten selbst gezogen hervorragende Qualität bietet. Was …
-
Sie sollten den Frühbeetkasten mit einer circa 10cm hohen Schicht Mutterboden auffüllen, damit den jungen Pflänzchen und den Sämereien genügend Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente zur Verfügung stehen.
-
Treten Sie die Erde platt, sodass eine ebene und gleichmäßige Fläche entsteht. Den Boden sollten Sie einen bis zwei Tage setzen lassen, sodass keine Vertiefungen oder Luftlöcher verbleiben.
-
Um das Nährstoffangebot zu erhöhen, vor allem für Tomaten, Salate, Kürbisse, Radieschen und auch Blumensorten, sollten Sie eine dünne Schicht Mist auftragen und verteilen. Decken Sie diese Mischung nochmals mit einer circa 2-3cm hohen Schicht Muttererde ab und sorgen Sie dafür, dass die Erde platt und fest ist.
-
Nach oben hin sollten Sie eine Höhe von circa 15cm frei lassen, dies entspricht der Wuchshöhe der Pflanzen, bevor diese pikiert und ausgesondert werden und in das Freilandbeet umgesetzt werden können.
-
Pflanzen Sie fertige Setzlinge in nicht zu kleinem Abstand nebeneinander, sodass diese sich nicht untereinander die Nährstoffe rauben. Achten Sie vor allem darauf, dass Sie immer dieselbe Pflanzensorte getrennt von anderen Pflanzen und Sämereien anordnen, sodass sich auch die Wurzeln bei fortschreitendem Wachstum nicht in die Quere kommen und sich die Pflanzen beim Pikieren nicht verheddern.
-
Gießen Sie die Setzlinge und Sämereien vorsichtig an, sodass diese nicht ausgeschwemmt werden.
-
Öffnen Sie je nach Wetterlage die Fenster des Frühbeetkastens, sodass kein Hitzestau unter den Fenstern entsteht und die Pflanzen eingehen. An besonders heißen Tagen sollten Sie Strohmatten oder Matten aus Schilf zum Abdecken der empfindlichen Keimlinge und Setzlinge nutzen, indem Sie diese auf den Frühbeetkasten legen und fixieren.
-
Ab einer Wuchshöhe von circa 15 cm und je nach Wetterlage und bevorstehenden Frösten können Sie beginnen, die Pflanzen auszusondern und ins Freiland zu setzen.
Versorgen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit Wasser und lüften Sie den Frühbeetkasten täglich, damit sich keine Algen an den Wänden und Fenstern ansiedeln und sich darüber hinaus keine Pilze und Keime ansiedeln können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?