Alle Kategorien
Suche

Fruchtfliegen - Lebenserwartung

Im Sommer oder im Herbst Obst zu essen kann ziemlich nervig sein. Warum? Nun, in dieser Zeit denken die Fruchtfliegen, dass sie ein Anrecht auf das vom Menschen gekaufte Obst hätten. Und scheinbar vermehren sich diese Tierchen ständig, weshalb manch einer auf die Frage kommt: Welche Lebenserwartung haben diese Fliegen eigentlich?

Offenes Obst - extrem beliebt bei Fruchtfliegen.
Offenes Obst - extrem beliebt bei Fruchtfliegen. © Sara_Hegewald / Pixelio

Das versteht man unter Fruchtfliegen

  • Fruchtfliegen werden auch als Essig- oder Obstfliegen bezeichnet. Dies kommt daher, dass sich diese Tierchen hauptsächlich von Obst und von säurehaltigen Nahrungsmitteln ernähren. Aber auch im Bier, Wein oder in Blumenstöcken kann man sie finden.
  • Sie setzen sich ferner deshalb auf das Obst, um dort ihre Eier abzulegen. Ebenso trägt dies dazu bei, dass das Obst wesentlich schneller verdirbt.
  • Ein weiteres Charakteristikum dieser Fliegenart ist, dass sie in Massen auftauchen. Man sieht sie selten allein und alle Versuche, sie zu verscheuchen oder zu töten, scheinen hoffnungslos zu sein.

Lebenserwartung dieser Insekten

Der Umstand, dass die Fruchtfliegen in Massen auftreten und scheinbar nicht abzutöten sind, lässt die Frage auftauchen, welche Lebenserwartung sie haben. Hierzu gibt es interessante Fakten:

  • Fruchtfliegen leben zwischen drei und vier Wochen. Allerdings führt ihre Entwicklung dazu, dass sie in Mengen auftreten und dass die Perdiode, in der sie anwesend sind, länger als vier Wochen dauert.
  • Einen Tag nach der Eiablage schlüpfen die Larven, die lediglich maximal fünf Tage benötigen, bis sie sich verpuppen. Die weitere Entwicklung verläuft ebenso schnell, sodass diese Insekten meist nur eine Woche benötigen, bis sie erwachsen sind.
  • Bereits am nächsten Tag können sich die Fruchtfliegen vermehren und in ihrer gesamten Lebenszeit mehr als dreihundert Eier legen. Diese wiederum brauchen wieder nur eine Woche um sich zu vermehren. Diese Erklärung verdeutlicht, warum die Menschen invasionsartig von diesen Tieren befallen werden.
  • Die Lebenserwartung der Gattung kann sogar dadurch gesteigert werden, indem sie an frostfreien Plätzen wie Keller oder Müllhalden überwintern.
Teilen: