Alle Kategorien
Suche

Fruchtbarkeitstest bei der Frau - welche Untersuchungen sinnvoll sind

Welche Untersuchung sind bei ungewollter Kinderlosigkeit bei der Frau sinnvoll?
Welche Untersuchung sind bei ungewollter Kinderlosigkeit bei der Frau sinnvoll?
Was tun bei Kinderwunsch? Ungewollte Kinderlosigkeit liegt etwa in 50 % bei der Frau. Welche Fruchtbarkeitstests sind sinnvoll?

Fruchtbarkeitstest bei der Frau - Tests rund um den Eisprung

  • Ohne Eisprung kann man nicht schwanger werden; als erster Fruchtbarkeitstest sollte untersucht werden, ob ein Eisprung stattfindet. Das kann eine Frau auch selbst herausfinden mit der Messung der Basaltemperatur jeden Morgen und dem Eintragen der Temperatur in eine Temperaturkurve.
  • Bei einem 28 Tage langen Menstruationszyklus findet der Eisprung in der Mitte statt.
  • Der Eisprung ist erkennbar an einer Steigerung der Basaltemperatur um mindestens 0,5 Grad Celsius, die mehrere Tage lang zu sehen ist.
  • Die Temperaturmessungsmethode funktioniert dann am besten, wenn man jeden Morgen die Temperatur zur selben Zeit noch im Bett misst.
  • Der Eisprung ist auch in der Ultraschalluntersuchung bei Ihrem Frauenarzt erkennbar.
  • Damit der Eisprung stattfinden kann, muss Ihr Hormonhaushalt (die weiblichen Hormone) stimmen. Wenn Ihre Östrogenwerte zu niedrig sind, oder die Prolaktinwerte zu hoch, kann ein Eisprung nicht stattfinden.
  • Ob bei Ihnen hormonell alles in Ordnung ist, kann Ihr Frauenarzt durch eine Blutuntersuchung feststellen.

Was tun, wenn Sie keinen Eisprung haben sollten? Hier kann eine Hormonbehandlung helfen.

Tests rund um die Eileiter

  • Was passiert bei der Befruchtung? Die Samenzellen wandern zur Eizelle hin; eine Samenzelle befruchtet die Eizelle meist noch im Eileiter.
  • Die befruchtete Eizelle wandert durch den Eileiter zum Uterus, wo sie sich einnistet.
  • Die Einnistung - und damit die normale Schwangerschaft - kann nicht stattfinden, wenn die Eileiter verklebt oder verwachsen sind.
  • Der zweite wichtige Fruchtbarkeitstest bei der Frau ist also die Untersuchung der Eileiter.Im Ultraschall kann Ihr Frauenarzt beurteilen, ob Ihre Eileiter in Ordnung sind.
  • Manchmal werden die Eileiter getestet, indem man sie mit Kohlenstoffdioxid durchpustet.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.