Was ist Fritz!DSL Protect?
Die Freeware "FRITZ!DSL Protect" gehört zum Softwarepaket vom Hersteller Ihrer FRITZ!Box "AVM" und schützt die mit Ihrer Fritz!Box verbundenen Geräte vor Angriffen bzw. unrechtmäßigen Zugriffen.
- Somit handelt es sich bei FRITZ!DSL Protect um eine Firewall, die Sie sich wahrscheinlich bei der Konfiguration Ihrer FRITZ!Box auf Ihrem Computer installiert haben.
- Die Firewall richtet sich dabei standardmäßig so ein, dass Ihr Computer nicht im Internet sichtbar wird und eingehende Verbindungen über TCP- und UDP-Ports blockiert werden, indem diese Ports geschlossen bzw. verborgen werden.
- Zudem werden alle Ihre aus- und eingehenden Datenpakte überprüft, sodass nur solche Daten von der Firewall durchgelassen werden, welche auf eine bestimmte von Ihnen durchgeführte Aktion zurückzuführen sind. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Sie eine Anfrage über Ihren Webbrowser senden, dass Sie eine bestimmte Website aufrufen möchten. Anders wäre dies, wenn im Hintergrund Programme versuchen würden, Ihre Internetverbindung zu nutzen, sodass Sie diese Programme erst für den Zugriff aufs Internet zulassen müssten.
Firewall ist fehlerhaft installiert
Wenn Sie FRITZ!DSL Protect auf Ihrem PC installiert haben, kann es passieren, dass Sie beim Hochfahren Ihres Computers eine Fehlermeldung erhalten, dass die Software fehlerhaft installiert sei.
Haben Sie eine Fritz!Box, dann können Sie mit der Zusatzsoftware Fritz!Fax von Ihrem …
- Diese Meldung würde dann erscheinen, wenn auf Ihrem PC mindestens ein anderes Schutzprogramm installiert ist, also zum Beispiel eine andere Firewall oder ein Antivirenpogramm. Die Programme würden sich dann gegenseitig beim Arbeiten behindern, sodass Ihr PC einerseits langsamer laufen würde und Sie anderseits die Fehlermeldung bzgl. der fehlerhaften Installation erhalten würden.
- Um dieses Problem zu beheben, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie deinstallieren FRITZ!DSL Protect oder die anderen von Ihnen verwendeten Schutzprogramme von Ihrem Computer. Allerdings sollten Sie dabei darauf achten, dass Sie dadurch Ihren Schutz nicht vollständig aufheben, also nach der Deinstallation der Software immer noch eine Firewall bzw. ein Antivirenprogramm verwenden, damit Ihr Computer weiterhin geschützt ist.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?