Alle Kategorien
Suche

Freiland-Hortensie richtig pflegen - darauf sollten Sie achten

Ein Hingucker - die Freiland-Hortensie
Ein Hingucker - die Freiland-Hortensie © Columbine / Pixelio
Hortensien zeichnen sich in erster Linie durch ihre faszinierende Blütenpracht aus. So sind sie ein echter Blickfang in vielen Gärten. Damit Sie möglichst lange etwas von Ihren Freiland-Hortensien haben, sollten Sie diese Pflege-Tipps unbedingt beachten.

So gehen Sie bei der Pflege Ihrer Freiland-Hortensie am besten vor

  • Wie schön ist es doch, auf eine reiche Blütenpracht im heimischen Garten blicken zu können. Diese jedoch dauerhaft aufrechtzuerhalten, ist für die Freiland-Hortensie durchaus mit einem gewissen Energieaufwand verbunden. Für eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung sollte also gesorgt sein. Aber auch andere Aspekte sind entscheidend.
  • So ist vor allem auch die Standortwahl das A und O. Zwar gilt die Freiland-Hortensie als relativ widerstandsfähig, allerdings sind starke Windböen Gift für die kleinen Blüten. Achten Sie daher auf einen möglichst windgeschützten, halb sonnigen, halb schattigen Platz im Outdoorbereich.
  • Bedingt durch die große Vielzahl an Blüten ist der Wasserbedarf der Freiland-Hortensie entsprechend groß. Achten Sie deshalb in jedem Fall auf eine ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit und lebensnotwendigen Nährstoffen. Vor allem in der warmen, sonnigen Jahreszeit ist eine kontinuierliche Wasserzufuhr von grundlegender Relevanz.
  • Gleichzeitig reagiert die Freiland-Hortensie aber allergisch auf Staunässe. Wenn Sie es beim Gießen also zu gut meinen, fangen die Wurzeln der Pflanzen relativ rasch zu faulen an. Die Pflanze geht ein.

Gute Pflege von Anfang an

  • Hin und wieder eine Düngerdosis schadet sicherlich nicht. Vermeiden Sie es jedoch, diese zusätzliche Nährstoffration im Hochsommer bzw. bei strahlender Sonne zu verabreichen. Dies schadet der Pflanze nur.
  • Auch allzu phosphorhaltiger Dünger sollte nicht unbedingt verwendet werden, da viele der Inhaltsstoffe gar nicht erst von der Pflanze aufgenommen werden können. Weitaus empfehlenswerter ist da der speziell für die Pflanze konzipierte Hortensiendünger.
  • Viele Hobbygärtner sind darüber hinaus der Ansicht, Freiland-Hortensien müssten regelmäßig beschnitten werden. Dies ist nur bedingt richtig: Die meisten Arten kommen ohne Schnittmaßnahmen aus. Für den Fall, dass - zum Beispiel bei der Tellerhortensie oder der Japanhortensie - ein Nachschneiden erforderlich ist, genügt es, lediglich die abgestorbenen Triebe zu entfernen.
  • Das Besondere bei der Freiland-Hortensie ist auch, dass sie relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten ist. Zimmerpflanzen sind im Vergleich zur Freilandpflanze weitaus häufiger von Läusen, Schädlingen und Co. betroffen. Ein nährstoffarmer oder zu trockener Boden könnte gegebenenfalls die Ursache sein.

Die Freiland-Hortensie ist eine sehr "dankbare" Pflanze. So wenig Pflege sie einfordert, so reichhaltig ist doch die Blütenpracht, mit der sie Jahr für Jahr aufs Neue verwöhnt.

Teilen: