Alle Kategorien
Suche

Forensische Psychologie im Studium - so bereiten Sie sich darauf vor

Nach wie vor gibt es kein Studium für forensische Psychologie in Deutschland. Noch immer kann diese Fachrichtung nur im Rahmen eines Rechtspsychologie-Studiums studiert werden. Da gerade in diesem Bereich gute Menschenkenntnisse benötigt werden, ist eine Vorbereitung manchmal ganz hilfreich.

Verbrechen als Rechtspsychologe aufklären!
Verbrechen als Rechtspsychologe aufklären! © Gerd_Altmann_Shapes-Graphicxtras / Pixelio

Forensische Psychologie als Teilbereich studieren

  • Der Bereich Forensische Psychologie ist in Deutschland noch immer kein eigenständiger Studiengang. Wer sich für diesen Bereich interessiert, muss ein Studium der Rechtspsychologie beginnen.
  • Die Rechtspsychologie wird in zwei Kategorien unterteilt: Forensische Psychologie (Nutzung der Psychologie bei Gerichtsverfahren) und die Kriminalpsychologie (Psychologie der Aufdeckung und Entstehung der Kriminalität, der Behandlung von Kriminellen und der Prävention).
  • Die Rechtspsychologie ist allerdings nicht mit den Profilern in den Vereinigten Staaten zu verwechseln.

Sich auf das Studium der Rechtspsychologie vorbereiten

  • Eine konkrete Vorbereitung auf das Studium der Rechtspsychologie und dem Bereich Forensische Psychologie gibt es nicht.
  • Wenn Sie noch Zeit vor dem Beginn des Studiums haben, können Sie um ein Praktikum bei einem Rechtspsychologen bitten und erste Erfahrungen sammeln. Beobachten Sie den Experten bei seiner Arbeit und scheuen Sie sich nicht davor, Fragen zu stellen. Versuchen Sie, selbst mitzuarbeiten. So können Sie am besten testen, wie gut Sie mit Ihrer noch unstudierten Menschenkenntnis sind.
  • Wohnen Sie öffentlichen Gerichtsverfahren bei. Hier können Sie am besten die Arbeit eines Rechtspsychologen beobachten und diese Beobachtungen später für sich selbst nutzen.
  • Befassen Sie sich mit alten Kriminalfällen, die durch Psychologie gelöst wurden. So erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Struktur der Psychologie.
  • Da sich die forensische Psychologie auch mit Gerichtsverfahren aus dem familiären Bereich befasst, ist ein Praktikum bei einem Gericht ebenfalls eine sinnvolle Vorbereitung auf das Studium der Rechtspsychologie.
Teilen: