Fakten zum Ford Mondeo ST220
Der Ford Mondeo ST220 ist ein Sportwagen, der, egal ob als Limousine oder als Kombi, seinen Fahrer ob der Fahrleistungen und seines Stylings in Verzückung versetzt. In zwei Baureihen gefertigt ist der ST220 zum Schrecken auf der Überholspur avanciert und zeigt dabei sowohl bei der Technik, als auch in der Bauform äußerst unterschiedliche Gesichter.
- Der erste Ford Mondeo ST220 wurde in der zweiten Modellgeneration, welche ab dem Modelljahr 1997 produziert wurde, hergestellt. Die Produktionsjahre waren 1999 und das Jahr 2000.
- Der Familiensportler wurde sowohl als Kombi, als auch als Stufen- und Fließhecklimousine angeboten.
- Als Motor wurde der standardmäßige 2,5l-Sechszylinder verwendet, der durch die Motorsportabteilung von Ford von ursprünglich 170PS auf 205PS gesteigert wurde.
- Die Höchstgeschwindigkeit betrug im Vergleich zum normalen sechszylindermodell (Ghia-Reihe) über 230km/h statt 215km/h.
- Äußerlich waren Alufelgen sowie ein Spoilerkit die Erkennungsmerkmale.
- In der dritten Generation, welche von 2000 bis 2007 hergestellt wurde, gab es ab 2002 wieder ein Modell ST220.
- Der Sechszylindermotor, der wie sein Vorgänger über 24 Ventile verfügte, wurde auf drei Liter Hubraum vergrößert. Charakteristisch war ebenso die Tatsache, dass der Motor in V-Form gebaut wurde.
- 226PS versprachen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 241km/h.
- Auch in der dritten Generation produziert Ford den ST 220 als Kombi und Limousine in Stufen- und Fließheckform, auch hier waren beim Mondeo die Alufelgen sowie ein Spoilerkit die äußeren Erkennungsmerkmale, dass es sich um einen ST220 handelt.
- Modelle der 2. Generation (1999-2000) leiden überdurchschnittlich an Rostbefall, besonders im Bereich der Schweller sowie der hinteren rechten Radläufe findet sich der braune Metallfraß.
- 2007 wurde festgestellt, dass besonders die Türen bei der dritten Generation durch einen Produktionsfehler stark rostanfällig sind. Wie auch bei den Vorgängermodellen verraten hier kleine Bläschen im Lack, ob das Blech schon befallen ist.
Der Ford Ka der 2. Generation, also der RU8 wird gerne aufgemotzt. Sie sollten aber beim Tuning …
Tuning am Ford Mondeo ST220 - ästhetisch und geschmackvoll
Sie erwerben mit dem Ford Mondeo ST220 ein Fahrzeug welches bereits sowohl von der Leistung als auch vom Design her sportlich vom Hersteller veredelt wurde. Sollte dies für Sie noch nicht ausreichend sein, so sollten Sie beim Umbau und Tuning des Fahrzeugs einige Dinge beachten.
- Beachten Sie bei allen Veränderungen, dass diese entweder durch eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) oder durch eine Sonderabnahme beim TÜV legalisiert sind, da sonst der Versicherungsschutz erlischt.
- Halten Sie sich stets vor Augen, dass die Steigerung der Motorleistung maximal zwanzig Prozent betragen sollte. Dies liegt in einem noch vertretbaren Bereich, da sonst überproportional schnell mit Problemem am Motor zu rechnen ist.
- Lassen Sie Einstellungen an der Einspritzelektronik nur vom Fachmann vornehmen und versuchen Sie hier nicht nur die Leistung zu erhöhen, sondern auch den Verbrauch zu senken. Auch beim Mondeo ST220 ist Ökotuning möglich.
- Legen Sie den Mondeo nur soviel tiefer, dass Komfort und Alltagstauglichkeit nicht zu sehr eingeschränkt werden. Abhängig ist die Tiefe auch von den baulischen Veränderungen an den Stoßfängern und Schwellern (Spoiler!).
- Große Räder mit breiten Reifen verleihen Ihrem Ford ein sportliches und sattes Auftreten - aber leider auch eine geringere Endgeschwindigkeit sowie einen höheren Verbrauch durch den erhöhten Rollwiderstand.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht durch zu viele optische Veränderungen unter Umständen entstellen. Manchmal ist weniger mehr.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?