Allgemeines zu Cabriolets der Marke Ford
- Zwischen den nordamerikanischen und den europäischen Modellen der Marke Ford herrscht ein riesiger Unterschied. Dies macht sich auch insbesondere bei den Cabrios bemerkbar, denn nie wurde ein amerikanisches Cabrio offiziell in Deutschland angeboten - umgekehrt ebenso.
- In den USA gibt es häufig Cabrios, welche auf großen Coupés oder Sportwagen basieren. Deswegen sind diese auch größer als die europäischen Varianten, welche meist auf gewöhnlichen Kompakt- oder sogar Kleinwagen aufbauen.
Die amerikanischen Cabrios
- Der Ford Mustang ist wohl das bekannteste US-Modell von Ford, welches ab und an auch auf deutschen Straßen zu sehen ist. Bereits seit Ende der 1960er Jahre gibt es dieses Fahrzeug - auch als Cabrio. Als Antrieb dienen hauptsächlich starke V6- oder V8-Motoren.
- Der Ford Thunderbird wurde bereits seit Ende der 1950er Jahre als Cabriolet angeboten. Diese wirklich großen Fahrzeuge gehörten zu den meistverkauften Modellen. Ende der 1960er Jahre wurde das Cabrio eingestellt, welches als Retro-Variante von 2002 bis 2005 wiederbelebt wurde.
Europäische Modelle von Ford
- In Deutschland war der Ford Escort das einzige Cabriolet, das ab 1983 bis zur Einstellung des Modells 1998 gebaut wurde. Im Vergleich zum VV Golf Cabrio besaß der Escort ein Stufenheck, was den Wagen größer wirken ließ. Elektrische Fensterheber sowie ein elektrisches Verdeck waren ab der vierten Generation verfügbar.
Fahranfänger entscheiden sich häufig für den Kauf von Kleinwagen, weil diese Fahrzeuge in Steuer …
- Der Ford Streetka ist ein kleiner Roadster auf Basis des gewöhnlichen Ka. Der Wagen kam 2003 eher notgedrungen auf den Markt, weil Ford kein Cabrio im Angebot hatte. Aufgrund mangelnder Nachfrage wurde die Produktion 2005 wieder eingestellt - der Streetka war zu teuer, ein elektrisches Verdeck war noch nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich.
- Ab 2007 deckte der Focus mit dem Coupé-Cabriolet diese Sparte ab. Allerdings handelt es sich beim Focus um ein System mit Stahldach, das klassische Stoffdach entfiel. Benzinmotoren bis 145 PS sowie sogar ein Diesel waren im Programm. 2010 wurde das Fahrzeug ersatzlos gestrichen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?