Interessante Details des Ford-Modells C-Max
- Der Ford C-Max wurde von 2003 bis 2010 gebaut. Als werksinterne Bezeichnung trägt der C-Max die Kennung C214. Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Kombi, welcher auf der Ford-Focus-Reihe basiert. Durch seine Höhe von 1,60 Metern wird auch gerne als Großraumlimousine bezeichnet, dennoch bietet sich dem Fahrer eine gute Übersicht, welche durch eine erhöhte Sitzposition erreicht wird.
- Der Innenraum vom Ford C-Max verfügt über große gut ablesbare Instrumente, ein Bordcomputer ist serienmäßig verbaut. Elektrische Fensterheber hinten sind nur gegen Aufpreis zu bekommen. Die serienmäßige Klimaanlage kommt mit ihrem Pollenfilter auch Allergikern sehr entgegen, die Temperatur lässt sich für Fahrer und Beifahrer getrennt einstellen.
- Auch die erste Generation des Ford C-Max bekam eine Modellpflege mit diversen Extras und Neuerungen. Dies betrifft leider nicht das Modell mit dem Baujahr 2006, da diese Modellpflege erst im Jahr 2007 eingeführt wurde.
Technik und Motor des Baujahrs 2006
- Trotz der Modellpflege änderte sich an der Sicherheitsausstattung nicht, so verfügt auch das Modell mit dem Baujahr 2006 beispielsweise über serienmäßig sechs Airbags. Das ABS, ESP, ASR sowie die Gurtstraffer sorgen ebenfalls serienmäßig für die Sicherheit aller Insassen. Der Beifahrerairbag lässt sich nicht deaktivieren, deshalb dürfen dort auch keine Kindersitze befestigt werden.
- Der Ford C-Max verfügt in allen Motorisierungen über Frontantrieb. Der Hubraum der Benzinmodelle reicht von 1,6 Litern bis 2,0 Liter und erreicht dabei eine Leistung von 100 Pferdestärken bis 145 Pferdestärken. Die Dieselmotoren erreichen ebenfalls einen Hubraum von 1,6 Litern bis 2,0 Liter und haben dabei aber eine Leistung von 90 bis 136 Pferdestärken.
Seit der zweiten Generation hat Ford in der Mittelklasse mit dem Mondeo ST220 eine Sportvariante …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?