Alle Kategorien
Suche

Foliendesign in PowerPoint schön machen

Foliendesign in PowerPoint schön machen2:40
Video von Michael Winkler2:40

Wer schon einmal an einer PowerPoint-Präsentation teilgenommen hat, weiß ganz genau, dass das Foliendesign häufig überfrachtet wirkt und damit den Zuhörern die Konzentration auf den Inhalt nicht gerade einfacher macht. Dies lässt sich vermeiden, wenn man dafür sorgt, dass die Folien im Layout schön einheitlich gestaltet sind. Hierzu muss man sich gar keine große Mühe machen.

PowerPoint-Folien übersichtlich gestalten

Zunächst sollten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Präsentation achten. Verwenden Sie hierzu am besten die Masterfolie. Diese finden Sie durch Klick auf die Befehle "Ansicht", "Folienmaster". Hier können Sie das Layout Ihrer Präsentation ganz leicht als globale Einstellung festlegen. So können Sie sicherstellen, dass sämtliche Überschriften, Folieninhalte, Fußzeilen und andere Elemente ein stimmiges Bild ergeben.

  • Dabei sollten Sie einige Grundprinzipien beachten. So sollten Überschriften niemals kleiner als in Schriftgröße 26 und Textinhalte niemals kleiner als in Schriftgröße 20 dargestellt werden. Auch mit Texthervorhebungen sollten Sie sich zurückhalten. Wenn auf einer Folie wild durcheinander kursive, unterstrichene und fett gedruckte Wörter auftauchen, lenkt dies die Aufmerksamkeit der Zuhörer nur unnötig vom Inhalt des Vortrages ab.
  • Beschränken Sie sich darauf, solche Hervorhebungen in Einzelfällen (und dann auch nur auf eine Art) vorzunehmen. Auch die Farbgestaltung sollte eher dezent sein. Selbstverständlich können farbige Textpassagen verwendet werden, jedoch sollte auch hier sich die farbliche Gestaltung innerhalb der gesamten Präsentation auf ein bis zwei zusätzliche Textfarben beschränken.
  • Auch wenn der Blocksatz in Word-Dokumenten wesentlich zum ordentlichen Eindruck des Textes beiträgt, sollten Sie in PowerPoint auf den Blocksatz verzichten, denn innerhalb der in PowerPoint üblichen großen Schriftarten wirkt er häufig sehr behäbig und bremst den Lesefluss. Achten Sie außerdem darauf, die automatische Silbentrennung einzuschalten, um sicher zu gehen, dass längere Wörter das Layout der Folie nicht negativ beeinträchtigen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Folien textlich nicht überfrachtet werden sollten. Eine PowerPoint-Präsentation dient dem Redner dazu, Stichworte für den Vortrag darzustellen und wird - soweit als Handout vorgesehen - von den Zuhörern als Gedächtnisstütze bei der späteren Aufarbeitung des Vortrags verwendet. In keinem Fall sollten die Folien den geplanten Vortrag wortgetreu wiedergeben. Schließlich handelt es sich um eine Präsentation und nicht um einen Essay!
  • Was für die textliche Gestaltung gilt, gilt ebenso für die Folienhintergründe. Auch diese sollten einheitlich gehalten werden. Achten Sie darauf, einen Kontrast zur Schriftfarbe herzustellen, um die Lesbarkeit der Folien zu erhöhen. Auch sollten Sie sich generell Gedanken über das Hintergrundlayout machen: Mag der Sonnenuntergang auch noch so schön sein - wenn Sie keine Reiseagentur besitzen, passt er einfach nicht zu Ihrem Business.
  • Auch, wenn die vielfältigen Möglichkeiten es noch so verführerisch erscheinen lassen: Gehen Sie sparsam mit Animationen um! Eine oder zwei Animationen zu auflockernden Gestaltung mögen eine gute Idee sein, nicht jedoch ist es eine gute Idee, zuerst die Überschrift von links einfliegen, dann die verschiedenen Textpassagen aufblitzen, und schlussendlich die Folie durch Verwischen verschwinden zu lassen. Diese optische Reizüberflutung wirkt nicht nur schnell unprofessionell, sie lenkt auch allzu stark vom Vortrag ab.

Zusammenfassend sollten Sie also folgende Dinge beachten, damit Ihre Präsentation nicht nur inhaltlich gelungen, sondern auch optisch schön wirkt: Wählen Sie für die gesamte Präsentation ein einheitliches Schriftbild; verzichten Sie auf allzu häufige Hervorhebungen; gehen Sie nicht zu großzügig mit Farben um. Setzen Sie Animationseffekte äußerst sparsam ein; verwenden Sie keine zu kleinen Schriftgrößen - machen Sie notfalls den Selbsttest: Aus welcher Entfernung können Sie Ihre Folien noch lesen? Überfrachteten Sie die einzelnen Folien nicht mit Text; vermeiden Sie den Blocksatz, verwenden Sie die automatische Silbentrennung und achten Sie auf einheitliche Hintergründe.