Was Sie benötigen:
- Den Wunsch nach einem Hauskauf
Auch wer seine Immobilienfinanzierung problemlos darstellen kann, sucht natürlich nach einer Gelegenheit, trotzdem noch Zuschüsse oder Fördermittel von anderen Stellen zu erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man solche Fördermittel für den Hauskauf beantragen.
So beantragen Sie Fördermittel für den Hauskauf
- Es ist langläufig bekannt, dass zum Beispiel gerade Familien mit Kindern beim Immobilienkauf oder beim Bau Zuschüsse erhalten können. Allerdings sind solche Fördermittel auch für andere zu haben, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
- Eine Möglichkeit ist die sogenannte Wohnriester-Förderung. Es handelt sich hierbei um die private Altersvorsorge mittels einer eigenen Wohnimmobilie. In Kombination mit dem Bausparen profitieren hier in erster Linie Familien mit Kindern.
- Weiterhin gibt es Förderungen von der KFW-Bank mittels zinsgünstiger Darlehen. Da sich diese Zinsen aber in letzter Zeit nicht mehr gravierend von denen anderer Banken unterscheiden, sollten Sie hier genau abwägen, ob diese Art der Förderung noch rentabel ist. Der Antrag muss über die Bank erfolgen, die auch Ihre Finanzierung durchführt.
- Viele Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Förderungen gerade für Familien mit Kindern an. Hier sollten Sie sich bei der zuständigen Kommune erkundigen.
- Wenn Sie zum Beispiel ein älteres Haus kaufen, erhalten Sie, wenn Sie Umbauten oder energiesparende Maßnahmen vornehmen, staatliche Fördermittel. Hier kann Sie Ihre Bank bestens beraten.
- Was zwar seltener, aber trotzdem immer noch vorkommt, sind Immobiliendarlehen von Firmen. Einige Arbeitgeber vergeben zinsgünstige Immobiliendarlehen an ihre Mitarbeiter. Auch hier können Sie gerne bei Ihrem Arbeitgeber einmal nachfragen.
- Wie Sie sehen, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten Fördermittel für den Hauskauf zu erhalten. Ein ausführliches Gespräch mit einem Fachmann für Fördermittel beim Hauskauf sollten Sie deshalb vor Ihrer Kaufentscheidung unbedingt ins Auge fassen.
Undichte Fenster, feuchte Wände und Heizungen, die nicht wärmen. Solche Probleme treten vor allem …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?