Flyer schrittweise aufbauen
- Überlegen Sie, welchen Personenkreis Sie mit welchen Informationen erreichen möchten und informieren Sie sich über gängige Flyer-Formate und Falttechniken.
- Das Erstellen eines Konzeptes schafft Klarheit über Aufbau und Inhalt bei dem Flyer. Optimieren Sie alle Ideen, sammeln bzw. schreiben Sie eindrucksvolle Textpassagen und prüfen Sie geeignetes Bildmaterial. Jedes Foto muss im endgültigen Druckformat aussagekräftig sein. Detailvielfalt auf dem Bild kann unübersichtlich wirken.
- Es muss unbedingt das Urheberrecht an dem verwendeten Material abgeklärt werden.
- Entwickeln Sie ein Farbkonzept für den Flyer. Legen Sie die Grundfarben entsprechend der Werbebotschaft fest. (Graunuancen vermitteln z.B. Seriosität, Grün-, Beige- und Brauntöne bringen die Natur und natürliche Werkstoffe näher, Rot signalisiert Alarm, warme Orangefarben sorgen für romantische Stimmungen, das Blau kann maritime Eindrücke verstärken usw.) Eine passende Kontrastfarbe setzt gewollte Akzente.
- Das Internet bietet viele Möglichkeiten für einen hochwertigen, preiswerten Flyer-Druck. Vergleichen kann Geld sparen helfen. Wenn Sie das optimale Angebot für Ihre Ansprüche entdeckt haben, informieren Sie sich über alle Anforderungen für den Flyer-Druck.
- Dateigröße und Druckgröße weichen durch Schneidetoleranzen ab. Das ist wichtig für die Platzierung aller Text- und Bildelemente außerhalb einer Sicherheitszone.
Ein gut gestalteter Flyer begeistert und regt dazu an, ihn in die Hand zu nehmen. Er erfüllt …
Das Layout selber gestalten
Lesen Sie unbedingt gründlich die Druckanforderungen des Internetanbieters für den Flyer-Druck durch. Das erspart nachträglichen Ärger.
- So müssen Sie alle Informationen über erforderliche Auflösungen (dpi) vor dem Gestalten der einzelnen Seiten beachten. Ein nachträgliches Hochrechnen kann zum Qualitätsverlust führen.
- Ebenso sind die für den Druck ausgewiesenen Dateiformate (z.B. JPG, TIF, PDF, CMYK ergänzend) zu berücksichtigen. Schriften müssen eventuell in Pfade (bzw. Kurven) umgewandelt werden.
- Nun können Sie das Bildmaterial in einem Grafikprogramm optimieren, Ausschnitte auswählen und zuschneiden, Farbqualitäten und Kontraste bearbeiten, Effekte auf Wunsch einarbeiten, mit Schatten optische Dynamik erzeugen und Textpassagen formatieren und ausrichten.
- Beim Einfügen von Hintergrundfarben oder Hintergrundbildern die Möglichkeiten von Transparenz oder Helligkeit nutzen, um optimale Lesbarkeit der Textpassage zu garantieren.
- Bei allen Effekten und Formatierungen ist vielfach weniger mehr. Die gute Erfassung des Inhaltes bei Flyer hat Vorrang.
- Sie können bei Bedarf Kontaktdaten aufführen (Ansprechpartner, Telefonnummern, Adresse usw.). Hierbei müssen Sie darauf achten, dass Flyer einen längeren Zeitraum im Umlauf sein können. So ist es wichtig, dass diese Angaben später ebenso aktuell sind.
- Wenn Sie die Möglichkeit haben, arbeiten Sie beim Gestalten der Flyer im Grafikprogramm mit mehreren Ebenen. Durch Ein- und Ausblenden einzelner Ebenen können Sie unkompliziert unterschiedliche Layouts testen.
- Speichern Sie zwischendurch immer wieder in das gewählte Endformat ab und überprüfen Sie, ob alle Farben und Effekte wunschgerecht erhalten bleiben. Unterschiedliche Monitore geben Farben oft leicht verändert wieder.
Probleme beim Flyer selber gestalten
Wenn Ihr Grafikprogramm nicht allen Anforderungen gerecht wird (z.B. CMYK-Umwandlung, PDF-Datei fachgerecht erzeugen) müssen Sie nicht gleich verzweifeln. Recherchieren Sie im Internet nach optimalen Programmalternativen. Vielfach reichen kostenlfreie Demoversionen bei der Problemlösung für eine begrenzte Zeit.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?