Was Sie benötigen:
- Word 2010
- oder PowerPoint 2010
Zu welchem Zweck verwendet man Fließdiagramme?
- Fließdiagramme wurden ursprünglich für Programmablaufpläne bei der Softwareentwicklung eingesetzt. Im Programmablaufplan beschreiben standardisierte Symbole und Verbindungen den Algorithmus eines Programms.
- Mittlerweile nutzt man Fließdiagramme auch ganz allgemein zur Veranschaulichung von Abläufen, zum Beispiel für Tätigkeitsbeschreibungen.
- Fließdiagramme sind auch unter der Bezeichnung Flussdiagramme oder Flowcharts bekannt.
- Für die Erstellung einfacher Fließdiagramme eignet sich Standardsoftware - wie Word und PowerPoint oder das kostenlose OpenOffice.org Draw. Auch für umfangreichere Programmablaufpläne gibt es kostenlose Grafiksoftware.
So erstellen Sie ein Flussdiagramm in Word 2010
- Bevor Sie ein Flussdiagramm in Word 2010 erstellen, fügen Sie einen Zeichenbereich ein. Dadurch erreichen Sie, dass die Verbindungslinien im Diagramm an den einzelnen Formen andocken können und sich bei nachträglichen Änderungen anpassen. Klicken Sie dafür auf „Einfügen“, dann in der Gruppe „Illustrationen“ auf „Formen“ und im Menü ganz unten auf „neuer Zeichenbereich“.
- Die Größe des Zeichenbereichs können Sie ändern, indem Sie den Cursor auf eine der Randmarkierungen setzen, bis er zum Doppelpfeil wird. Mit gedrückter linker Maustaste vergrößern oder verkleinern Sie den Zeichenbereich. Wenn Sie Fließdiagramme erstellen möchten, die größer als eine Seite werden sollen, müssen Sie diese auf zwei oder mehrere Zeichenbereiche aufteilen.
- Wenn der Rand des Zeichenbereichs sichtbar ist, klicken Sie wieder auf „Einfügen“ und auf „Formen“. Sie sehen eine große Auswahl an verschiedenen Formen. Davon brauchen Sie die Untergruppen „Flussdiagramm“ und „Linien“.
- Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die einzelnen Formen der Gruppe „Flussdiagramm“ fahren, erscheint jeweils die Bedeutung des Symbols im Diagramm. Wählen Sie das gewünschte Symbol aus.
- Klicken Sie in den Zeichenbereich, um das Symbol einzufügen. Über die Markierungen an den Rändern und Ecken lässt sich die Größe ändern. Innerhalb des Zeichenbereiches können Sie es mit gedrückter linker Maustaste frei verschieben. Beachten Sie dabei, dass ein Fließdiagramm immer oben oder links beginnt.
- Um das Symbol zu beschriften, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und im Kontextmenü auf „Text hinzufügen“. Textgröße und -farbe ändern Sie wie gewohnt im Register „Start“ in der Gruppe „Schriftart“.
- Wenn der Zeichenbereich markiert ist, erscheinen die Zeichentools als Registerkarte. Damit können Sie die Formen nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten, unter anderem mit verschiedenen Füllfarben, 3D-, Leucht- und Texteffekten sowie Schatten. Außerdem finden Sie auch hier die Schaltfläche „Formen einfügen“.
- Fügen Sie auf diese Weise alle weiteren Formen Ihres Flussdiagramms ein. Nun brauchen Sie noch die Verbindungslinien. Dazu klicken Sie wieder auf „Einfügen“, dann auf „Formen“ und wählen eine der Linienarten aus. Wenn Sie nun mit dem Cursor über ein Symbol Ihres Fließdiagramms fahren, erscheinen rote Punkte an den Stellen, wo Sie die Linie andocken können. Klicken Sie auf einen dieser Punkte. Ziehen Sie das andere Ende der Linie zu der anderen Form und klicken Sie dort ebenfalls auf einen der roten Punkte. Wenn Sie nun die einzelnen Symbole verschieben oder in ihrer Größe verändern, bleiben die Verbindungen trotzdem bestehen.
- Wenn Sie die Verbindungslinien beschriften möchten, nutzen Sie Textfelder. Verwenden Sie dafür die Schaltfläche „Textfeld erstellen“, die sie in der Gruppe „Formen einfügen“ unter den Zeichentools finden. Wenn Sie die Umrandung des Textfeldes entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rand, wählen Sie „Form formatieren“ und dann unter „Linienfarbe“ die Option „Keine Linie“.
Möchten Sie eine Checkliste erstellen oder ein Formular mit verschiedenen Optionen zum Auswählen? …
So gelingt ein Flowchart in PowerPoint 2010
- In Power Point erstellen Sie Fließdiagramme grundsätzlich auf die gleiche Weise wie in Word. Es gibt nur ein paar kleine Unterschiede.
Sie müssen keinen Zeichenbereich einfügen, damit Sie die Verbindungslinien andocken können. Erstellen Sie Ihr Flussdiagramm einfach auf einer leeren Folie. - Beim Verschieben der Symbole erscheinen Hilfslinien, die es Ihnen erleichtern, die Symbole untereinander oder nebeneinander auszurichten.
- Wenn Sie Textfelder für Beschriftung einfügen, erscheinen diese ohne Umrandung, sodass Sie den Rand nicht extra entfernen müssen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?