Was Sie benötigen:
- Versiegelung
- Schaumstoffwalze mit Stiel
Gerade Natursteine sind sehr empfindlich. Selbst eine kleine Unachtsamkeit, indem Sie zum Beispiel etwas Wasser auf die Fliesen kippen, erzeugt bereits einen unansehnlichen Fleck. Sie können hier natürlich die unterschiedlichsten Mittel zur Fliesenversiegelung einsetzen. Eine der effektivsten Versiegelungen ist jedoch die mittels einer Nano-Versiegelung.
Unbehandelte Fliesen benötigen eine Fliesenversiegelung
Es ist relativ einfach, eine solche Fliesenversiegelung durchzuführen, sofern Sie sich genau an die Arbeitsschritte halten.
- Wenn Sie Ihre Fliesen verlegt haben und die Verfugung trocken ist, können Sie mit der Vorarbeit beginnen.
- Sie müssen den gesamten Belag sehr gut säubern. Dies bedeutet, dass sichtbare Verschmutzungen unbedingt entfernt werden müssen. Hierzu können Sie auch einen speziellen Vorreiniger, der ebenfalls der Nano-Technologie angehört, verwenden.
- Bevor Sie mit dem Versiegeln beginnen, müssen Sie alle Wärmequellen wie Heizkörper und Fußbodenheizung abschalten, da dies dem Trocknen der Versiegelung nicht förderlich wäre. Die Nano-Versiegelung benötigt eine gewisse Zeit, bis sie getrocknet ist, deshalb wäre zusätzliche Wärme kontraproduktiv.
- Tragen Sie nun eine erste Schicht mit einer Schaumstoffwalze dünn auf die Fliesen auf. Danach lassen Sie die erste Schicht gut trocknen und tragen nach dem gleichen Schema zwei weitere Beschichtungen auf die Fliesen auf.
Wenn Sie gerade dabei sind, sich einen neuen Bodenbelag anzuschaffen, haben Sie bestimmt überlegt, …
Obwohl diese Beschichtung einen enormen Glanz entstehen lässt, ist sie absolut rutschhemmend. Nun kann Ihren Fliesen keine Nässe schaden, egal wodurch diese hervorgerufen wurde. Diese Fliesenversiegelung hat auch den Vorteil, dass die Poren in den Fliesen nicht verschlossen werden, aber trotzdem kann kein Wasser mehr in sie eindringen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?