Alle Kategorien
Suche

Fliesen schneiden - so funktioniert's mit Fliesenschneider

Fliesen sind unentbehrlich geworden - so schneiden Sie sie. Um eine schöne Oberfläche mit Fliesen zu erzielen, müssen diese exakt verlegt sein. Das Schneiden auf die passende Form ist eine Voraussetzung dafür. Für den Heimwerker ist ein einfacher Fliesenschneider das richtige Werkzeug.

Komplizierte Formen stellen Herausforderungen
Komplizierte Formen stellen Herausforderungen © Rainer Sturm / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Zollstock
  • Fliesenschneider
  • Markierstift
  • Winkelschleifer
  • Wetzstein
  • Papageienschnabel (spezielle Zange)

Fliesen sind ein empfindliches Material

  • Es gibt verschiedene Arten von Fliesen. Je härter sie sind, desto stabiler sind sie. Für den Einsatz im Außenbereich werden extra frostsichere Fliesen hergestellt. Bei den Formen und Designs haben Sie freie Auswahl nach Geschmack und Vorlieben. Dünne Fliesen lassen sich leichter schneiden als dicke.
  • Wenn Sie Fliesen lagern wollen, sollten Sie die Pakete so stapeln, dass die Fliesen senkrecht stehen. Dann können Sie bis zu 5 Pakete übereinander legen. Bei flacher Lagerung riskieren Sie Bruch, wenn auf einer Stelle der Druck zu groß wird.

So schneiden Sie ohne Bruch

  1. Am einfachsten sind gerade Schnitte auf glatten Fliesen. Dabei muss nur der Fliesenschneider ordentlich arbeiten und Sie müssen auf das richtige Maß achten. Dazu hat ein Fliesenschneider eine angebaute Maßschiene, nach der man auf den Millimeter genau schneiden kann.
  2. Legen Sie die Fliese an die Maßschiene und drücken Sie sie beim richtigen Abstand fest an. Setzen Sie das Schneidrädchen, das nicht stumpf sein darf, an die Fliesenkante und schieben Sie den Schlitten mit leichtem Druck von sich weg über die Fliese. Es ist ein knirschendes Geräusch zu hören.
  3. Hat Ihr Fliesenschneider auch eine Brechklappe, können Sie anschließend die Fliese mit dieser Klappe trennen, indem Sie die Klappe mittig auf die Fliese setzen und sie mit einem kräftigen Druck auf den Hebel brechen.
  4. Stärkere Fliesen lassen sich so nicht brechen, diese müssen Sie am Schnitt über eine harte Kante legen und durch einen kurzen Ruck mit der Hand brechen. Sollen schräge Schnitte entstehen, muss die Maßschiene auf den passenden Winkel gedreht werden.
  5. Runde Formen erfordern meist das Bearbeiten mit einem Einhand-Winkelschleifer. Die Form zeichnen Sie vorher an und entfernen mit dem Fliesenschneider soviel Material, dass die Widiascheibe in das Profil reicht. Dann fräsen Sie quasi die erforderliche Form vorsichtig aus der Fliese heraus. Ein Papageienschnabel ist ein Ersatz für den Winkelschleifer.
  6. Löcher werden mit einem Kreisschneider geschnitten, der den meisten Fliesenschneidern beiliegt. Bohren Sie dazu erst ein kleines Loch mit dem Widiabohrer in die Mitte des Kreises. Scharfe Kanten, die zu Verletzungen führen könnten, schleifen Sie mit einem groben Wetzstein ab. An Außenkanten von Fliesenwänden dürfen keine Schnitte liegen.
Teilen: