Was Sie benötigen:
- Information vom Ordnungsamt
Beachtung von Bewertungsgruppen bei Fliesen
Für den Fall, dass Sie sich selbstständig machen möchten und die Böden Ihrer Geschäftsräume fliesen lassen möchten, sollten Sie auf die Bewertungsgruppe der ausgewählten Bodenbeläge besonders große Acht geben.
- Die Bewertungsgruppen geben an, wie rutschhemmend das Modell ist. Gekennzeichnet wird dies durch die Bezeichnungen R9 bis R13.
- Die Rutschhemmung ist von großer Bedeutung, wenn Sie öffentliche beziehungsweise gewerbliche Räumlichkeiten mit neuen Fliesenböden ausstatten möchten.
- Ist ein Bodenbelag nun zum Beispiel mit der Bewertungsgruppe R9 gekennzeichnet, ist dies eine Fliese mit einer geringen Rutschhemmung und beispielsweise für Toilettenräume oder Umkleidekabinen geeignet. Für Räumlichkeiten, in denen zum Beispiel mit Ölen beziehungsweise Fetten gearbeitet wird, sind diese Fliesen somit ungeeignet und damit auch nicht zulässig.
- Bevor Sie nun also Ihre Geschäftsräume renovieren, sollten Sie sich vom zuständigen Ordnungsamt genaue Informationen einholen, welche Bewertungsgruppe Ihre neuen Bodenbeläge haben müssen. Verlegen Sie nämlich Fliesen mit einer zu geringen Bewertungsgruppe, kann es passieren, dass das Ordnungsamt Ihre Geschäftsräume nicht abnimmt und Sie die Fliesen nochmals austauschen müssen.
Viele Menschen, die in der heutigen Zeit zum Beispiel ihren Boden neu fliesen möchten, greifen …
Bestimmung der Bewertungsgruppen R9 bis R13
Welcher Bewertungsgruppe eine Fliese angehört, wird mithilfe eines Tests ermöglicht.
- Bei dem Test wird zunächst eine Fliese in einem bestimmten Winkel auf dem Fußboden angebracht. Fliesen, die mit R9 bewertet wurden, wurden zum Beispiel in einem Winkel von ca. 6 bis 9 Grad getestet. Fliesen mit einer großen Rutschhemmung und somit der Bewertungsgruppe R13 wurden wiederum in einem Winkel von 35 Grad getestet.
- Nachdem die Fliese in einem bestimmten Winkel angebracht wurde, wird diese mit Öl eingerieben.
- Zum Schluss muss eine Testperson mit speziellen Schutzschuhen über die geölte Fläche laufen und darauf stehen bleiben. Anschließend kann dann die Rutschhemmung festgelegt werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?