Allgemeines zur Reinigung eines Flatscreens
- Wenn Sie möchten, dass Ihr Flatscreen wieder wie neu aussieht und eine möglichst lange „Lebensdauer“ hat, es ist angebracht, ihn in regelmäßigen Abständen einer Reinigung zu unterziehen.
- Bevor Sie beginnen, Ihren Flatscreen zu reinigen, sollten Sie grundsätzlich das Netzkabel von der Stromversorgung trennen.
- Bedenken Sie, dass die vorderseitige Fläche des Bildschirms sehr empfindlich ist. Während des Reinigungsvorgangs müssen Sie behutsam vorgehen: Üben Sie keinen allzu starken Druck mit Ihrer Hand aus, da sonst durch eventuelle Staubkörnchen auf der Oberfläche Kratzer entstehen können.
- Vermeiden Sie generell einen Direktkontakt zwischen Ihren Fingern und dem Flachbildschirm.
Den Flachbildschirm reinigen
- Sofern Ihr Flatscreen nur leichte Verschmutzungen aufweist, genügt es, ihn mit einem trockenen, weichen Lappen zu reinigen. Bewährt hat sich ein antistatisches Microfaser-Tuch.
- Falls der Flatscreen jedoch von starken Verschmutzungen befreit werden muss, ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch empfehlenswert. Verwenden Sie warmes Wasser – entweder ganz ohne Zusätze oder mit einer kleinen Menge mildem Spülmittel – und achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, sonst besteht die Gefahr, dass Wasser in das Innere des Gerätes gelangt. Wischen Sie Ihren Flatscreen mit dem gut ausgewrungenen Lappen ab und trocknen Sie ihn anschließend mit einem fusselfreien Tuch ab. Hierfür eignen sich auch einige Lagen Küchenkrepp (eventuell abhängig von der jeweiligen Marke).
- Benutzen Sie bei der Reinigung Ihres Flachbildschirmes keine Papiertaschentücher: Sie hinterlassen unansehnliche Fusseln auf der Oberfläche.
- Setzen Sie niemals Lösungsmittel, scharfe Reinigungsmittel oder Scheuerpulver ein, um Ihren Flatscreen zu reinigen. Sie riskieren sonst, dass Ihr Flatscreen durch die aggressiven Chemikalien beschädigt wird.
- Greifen Sie auch nicht zu jener Sorte Reinigungsmittel, die damit werben, einen besonders schönen Glanz zu erzeugen (wie z.B. herkömmliche Glasreiniger): Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie die Schutzschicht Ihres Flatscreens in Mitleidenschaft ziehen oder gar einen Teil der Farbe ablösen. Eine unsachgemäße Reinigung kann darüber hinaus die Anti-Reflex-Beschichtung Ihres Flatscreens zerstören.
- Im Handel gibt es spezielle Flatscreen-Reiniger, die zum Teil zwar ziemlich hochpreisig sind, aber dafür sparsam in der Anwendung. Diese Spezialprodukte reinigen Ihren Flatscreen gründlich und garantiert schonend (z.B. „Hama Office Clean Bildschirmreiniger“, „Screen – Clean“ der Firma „Rogge“ oder das „TFT/LCD & Plasma Reinigungsset“ von „Data Becker“). Kaufen Sie jedoch keine (Billig)-Produkte, die Aceton, Ethanol, Benzol, Ethylalkohol, Hexan oder eine sonstige Säuren enthalten.
- Ganz abgesehen davon, welches Reinigungsmittel Sie verwenden: Sprühen Sie es keinesfalls direkt auf den Flatscreen.
- Wenn Sie nicht nur Ihrem Flatscreen, sondern auch sich selbst einen Gefallen tun möchten, ist es ratsam, Fingerabdrücke oder sonstige Flecken (wie etwa Wassertropfen) sofort wegzuwischen. Dadurch setzen sich die Flecken erst gar nicht hartnäckig auf der Oberfläche ab und Sie sind nicht gezwungen, in bestimmten Abständen eine zeitaufwändige Reinigung vorzunehmen.
Kunststoffstühle sind nicht nur im Garten, sondern auch im Innenbereich vorzufinden. …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?